Pferdemedizin Sabrina Freiler

Pferdemedizin Sabrina Freiler Willkommen auf der Seite meiner Pferdefahrpraxis mit Chiropraktik.

Ich stehe euch und euren Pferden bei veterinärmedizinischen und chiropraktischen Fällen mit Rat und Tat zur Seite.

06/05/2025
🎉Zeit zu feiern 🎉Heute vor 5 Jahren hab ich den Schritt gewagt und meine eigene Praxis eröffnet. Die 5 Jahre sind jetzt ...
01/05/2025

🎉Zeit zu feiern 🎉
Heute vor 5 Jahren hab ich den Schritt gewagt und meine eigene Praxis eröffnet. Die 5 Jahre sind jetzt wie im Flug vergangen. Ich hoffe noch auf viele weitere Jahre in welchen ich euch und eure Pferde unterstützen kann.

Regelmäßige Zahnkontrollen sind wichtig!Hier hat sich über Jahre ein Meißelzahn im Oberkiefer entwickelt, weil im Unterk...
20/04/2025

Regelmäßige Zahnkontrollen sind wichtig!

Hier hat sich über Jahre ein Meißelzahn im Oberkiefer entwickelt, weil im Unterkiefer ein Zahn ausgefallen ist und somit der Zahn nicht mehr abgeschliffen wird. Leider wurde jahrelang keine Kontrolle der Zähne durchgeführt. Als dann Gewichtsabnahme und schlechte Futteraufnahme zu beobachten war, wurde bei der ausführlichen Maulhöhlenuntersuchung in Sedierung ein rießiger Meißelzahn rechts oben, ein beginnender Meißelzahn links oben, 3 fehlende Zähne im Unterkiefer, mehrere Stufen in der Kaufläche und eine abnormale Veränderung der Kauflächenebene der Schneidezähne gefunden.
Eine regelmäßig Zahnkontrolle in Sedierung ist wichtig um größeren Problemen vorzubeugen.

04/04/2025

Damit genau diese Situation bei Ihrem Fohlen / Jährling / Jungpferd NICHT eintritt ( Spulwurm Kolik OP aus unserem OP in Thurmading ) sollten sich jeder Pferdebesitzer unbedingt fragen:

Wie lange wirkt eigentlich die verwendete Wurmkur ( korrekter : der verwendete Wirkstoff ) in einem Pferd ???

Hier die Auflösung :

Benzimidazole ( Fenbendazol .. Apfel Zimt …. 6 Wochen )

Tetrahydropyrimidine ( PYRANTEL …. 6 Wochen )

Makrozyklisches Lakton ( Ivermectin …. 8 Wochen )

Makrozyklisches Lakton ( Moxidectin …. 12 Wochen )

Wenn Sie nun zB 3 oder 4 mal im Jahr ( 52 Jahreswochen ) entwurmen, dann kann man sich leicht ausrechnen, ob man WIRKLICH mit dem individuellen Stall Entwurmungs Schema die erhoffte Sicherheit / Abdeckung vor Endoparasiten erzielt. Oder ob man sich eventuell in die eigene Tasche lügt ?!?

Ein BSP : gerne wird ja 1x im Jahr eine “schwer / große 12 Wochen “ und einmal im Jahr eine “leichte 6 Wochen” Entwurmung durchgeführt => 52-12-6 =34 Jahreswochen ohne Abdeckung ….. da stellt sich dann die Frage : was macht das Pferd die 34 Wochen ohne Wurmkur ?! Kann es sich eventuell selber gut erwehren ? Und wenn das so ist ….. hm 🤔

BITTE errechnen Sie sich selbst mal Ihre Jahresabdeckung und hinterfragen Sie sich, wie zuverlässig , sicher und sinnvoll Ihr System ist.

www.pferde-praxis.com
www.selektive-entwurmung.com

‼️ an alle Reiter/Besitzer der Pferde welche international starten. Ab heute 3.2.2025 müssen die Influenza Impfungen in ...
03/02/2025

‼️ an alle Reiter/Besitzer der Pferde welche international starten. Ab heute 3.2.2025 müssen die Influenza Impfungen in die FEI HorseApp vom Tierarzt eingetragen werden‼️

West Nil Virus ist heuer aktiver als 2023. Heuer sind schon einige Fälle beim Pferd, aber auch beim Menschen bei der AGE...
02/09/2024

West Nil Virus ist heuer aktiver als 2023.

Heuer sind schon einige Fälle beim Pferd, aber auch beim Menschen bei der AGES bestätigt worden.

https://www.derstandard.at/story/3000000234818/erste-faelle-von-west-nil-fieber-in-oesterreich

https://www.ages.at/en/news/detail/west-nil-virus-heuer-aktiver-1

Was ist das und wie ist die Ansteckung?
Was macht das Virus beim Pferd?
Was kann man dagegen tun?

Das West-Nil-Virus gehört zur Familie der Flaviviren. Sein natürlicher Wirt sind Vögel, aber durch Stechmücken kann das Virus auch auf Menschen, Pferde und andere Warmblüter übertragen werden. Menschen und Pferde sind sogenannte Fehl- oder Endwirte. Dh sie können zwar erkranken, sind allerdings nicht ansteckend.

Eine Erkrankung am West-Nil-Virus ist anzeigepflichtig. 2016 wurde das Virus erstmalig in Österreich bei Pferden nachgewiesen. Aufgrund der Klimaerwärmung und Ausbreitung der Stechmücken nehmen die Fallzahlen pro Jahr zu. Vor allem im Raum Wien, Niederösterreich und Burgenland wurden Fälle nachgewiesen.

Was macht es beim Pferd?

Ca. 90% der Infektionen verlaufen ohne Symptome. Bei klinischer (mit Smyptomen) Erkrankung kommt es oft zu Symptomen welche anderen ZNS-Erkrankungen (Zentrales Nervensystem) ähneln. Bei 40% der klinisch erkrankten Pferde verläuft die Infektion letal (tötlich). Häufige Symptome sind Fieber, milde Ataxie, Depression oder Lethargie, Schwäche der Hinterhand, Abstützen des Kopfes, allgemeine Muskelschwäche, Appetitlosigkeit, Sehstörungen, partielle Lähmungen, Krämpfe und Koma.

Was kann man dagegen tun?

Eine spezifische Behandlung gegen das Virus gibt es nicht. Man kann nur intensivmedizinisch symptomatisch betreuen.
Allerdings gibts es seit 2011 eine Impfung für Pferde in Österreich. Diese bildet eine gute Einzeltierimmunität und ist somit die beste Prophylaxe (Vorsorge).
Die Grundimmunisierung besteht aus 2 Injektionen im Abstand von 4 Wochen. Breits 3 Wochen nach der 2. Impfung besteht ein ausreichender Schutz. Die Impfung wird anschließend 1x pro Jahr aufgefrischt.

Ich bin von 25.7-4.8.2024 im Urlaub
22/07/2024

Ich bin von 25.7-4.8.2024 im Urlaub

Gestern Abend eine besondere Patientin gehabt. Als Kinder sind ihre Besitzerin und ich gemeinsam ausreiten gewesen. Vor ...
26/06/2024

Gestern Abend eine besondere Patientin gehabt. Als Kinder sind ihre Besitzerin und ich gemeinsam ausreiten gewesen. Vor mehr als 14 Jahren das letzte Mal gesehen und jetzt durfte ich der alten Halfingerdame wieder ein schönes Lächeln zaubern bei der regelmäßigen Zahnkontrolle.

SmegmasteineRegelmäßige Kontrolle von P***s und Schlauchtasche beim Wallach/Hengst ist wichtig um Erkrankungen vorzubeug...
29/05/2024

Smegmasteine
Regelmäßige Kontrolle von P***s und Schlauchtasche beim Wallach/Hengst ist wichtig um Erkrankungen vorzubeugen bzw frühzeitig zu erkennen.
Die Sedierung der Zahnbehandlung kann man gleich sehr gut dafür nutzen. Hier wurde dieser große Smegmastein aus der Fossa urethralis oberhalb der Harnröhrenöffnung bei einem Wallach entfernt.

Erinnerung an die jährliche Zahnkontrolle durch den Tierarzt.Kontrolle nach Extraktion von 3 Schneidezähnen mit EOTRH Ve...
30/03/2024

Erinnerung an die jährliche Zahnkontrolle durch den Tierarzt.

Kontrolle nach Extraktion von 3 Schneidezähnen mit EOTRH Veränderungen. Die Zahnfächer granulieren ohne Komplikationen zu.

Adresse

Achau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdemedizin Sabrina Freiler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie