31/10/2025
Viktor erkundet die Außenanlage
Wie bereits berichtet, lebt seit vergangener Woche der männliche Karpatenluchs "Viktor" im Grünen Zoo. Mittlerweile erkundet der anderthalbjährige Kuder auch die Außenanlage und ist damit erstmals für Besucherinnen und Besucher zu sehen.
Der letzte wildlebende Luchs in Nordrhein-Westfalen wurde 1745 erlegt. Mitte des 19. Jahrhunderts galt die Art in ganz Deutschland als ausgerottet. Dank Wiederansiedlungsprojekten gibt es heute wieder Vorkommen im Bayerischen Wald, im Harz und im Pfälzerwald. Diese Populationen sind jedoch voneinander isoliert, sodass ein hohes Risiko für Inzucht besteht. Um den Fortbestand der Art zu sichern, soll der Luchs daher auch nach Nordrhein-Westfalen zurückkehren. Die großen Waldgebiete der Region könnten als Verbindungskorridore zwischen den bestehenden Populationen in Deutschland und den Nachbarländern dienen.
Um dieses Ziel voranzutreiben, haben sich auf Einladung der „Initiative Luchs NRW“ im Mai zahlreiche Fachleute zu einer Tagung getroffen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, wie die Rückkehr des Luchses nach NRW gelingen kann. Denn klar ist: Ohne Unterstützung des Menschen wird es der Luchs nicht schaffen, neue Lebensräume zu erschließen. Daher müssen Tiere aus Zuchtprogrammen gezielt ausgewildert werden.
Der Grüne Zoo Wuppertal beteiligt sich am EAZA Ex-situ-Programm (EEP) für den Karpatenluchs. Ziel dieses Zuchtprogramms ist es, eine genetisch vielfältige Reservepopulation aufzubauen, die für künftige Wiederansiedlungsprojekte zur Verfügung steht. "Viktor" wird daher in Kürze Gesellschaft von einem Weibchen bekommen. Ob der mögliche Nachwuchs des Paares erst einmal zur weiteren Zucht in Zoos beiträgt oder direkt in ein Koordinationsgehege umzieht, um auf eine Auswilderung vorbereitet zu werden, steht derzeit noch nicht fest.
Eine zentrale Rolle spielt dabei auch „Linking Lynx“ – ein Netzwerk von Luchsexpertinnen und -experten, dessen Ziel es ist, eine lebensfähige Metapopulation des Karpatenluchses in Europa aufzubauen und zu vernetzen.
Wir freuen uns, mit "Viktor" einen Teil zur Rückkehr des Luchses in unsere Wälder beitragen zu können.