Kirsten Fredemann - Coaching für Hund & Frauchen

Kirsten Fredemann - Coaching für Hund & Frauchen Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Kirsten Fredemann - Coaching für Hund & Frauchen, Hundetrainer, Burgheim.

Was sie bei diesen Männern wahrgenommen hat – ich weiß es bis heute nicht.Aber es ist wissenschaftlich belegt: Hunde erk...
08/06/2025

Was sie bei diesen Männern wahrgenommen hat – ich weiß es bis heute nicht.
Aber es ist wissenschaftlich belegt: Hunde erkennen schlechte Absichten – über Mimik, Körperspannung, Geruch und Energie.
Selbst dann, wenn der Mensch dabei lächelt. 😉

Drei Kinder.Ein aufgeregter Hund.Ein großer, fordernder junger Rüde.Und ein Abendessen kurz vorm Nervenzusammenbruch.Der...
07/06/2025

Drei Kinder.
Ein aufgeregter Hund.
Ein großer, fordernder junger Rüde.
Und ein Abendessen kurz vorm Nervenzusammenbruch.
Der Hund war voll da - angespannt, aufgeregt, direkt am Kind.
Er wollte an das Essen, das der Kleine in der Hand hielt.
Reflex: Kind zieht die Hand weg - der Hund geht hinterher.
Sekundenbruchteile, in denen alles hätte kippen konnen.
Und das jeden Abend.
Die Mutter war schon mit ihm bei mir im Coaching
- ursprünglich ging’s um Leinenführigkeit.
Aber als sie mir von der Situation beim Abendessen erzählt hat, war klar:
Das ist Alltag, der auf Dauer gefährlich wird - und der mit der richtigen Perspektive so leicht zu lösen ist.
Ich hab kein neues Programm verkauft.
Keine Trainingsschritte an die Hand gegeben.
Ich hab ihr eine Frage gestellt, die alles verändert hat.
„Wann wird der Hund gefüttert?“
Antwort: Immer nach dem Abendessen.
Heißt, der Hund sitzt mit leeren Bauch daneben und muss zusehen, wie alle anderen essen.
Und vor allen Dingen riechen: Hunde riechen bis
zu 100000! mal besser als wir Menschen.
Und sie müssen sich nahezu 24 Stunden an unser Leben anpassen. Schon mal darüber nachgedacht?
Am Abend sind sie einfach durch. Auch der beste Hunde-Akku für Impulskontrolle und Frustrationstoleranz ist irgendwann leer.
(Fun Fact-Frage: Wie gelassen kannst du selbst sein, wenn du k.O. UND hungrig bist? ( Und neben dir am Tisch duftet die Pizza - du musst aber noch warten? Eben.)
Der Hund konnte nicht mehr.
Also: Neue Routine. Der Hund wird vor dem bzw. parallel zum Abendessen gefüttert.
Zwei Tage später:
Der Hund liegt entspannt neben dem Tisch.
Weil er satt ist.
Weil man ihn verstanden hat.
Und weil niemand mehr an einem Verhalten rumtrainiert, das eigentlich nur eins war: ein Ausdruck von Überforderung.
• Gute Lösungen brauchen oft kein Extra-Training.
Hund.
Sondern Klarheit. Und echtes Verständnis für den
Hund.
Eine fast banale Veränderung - die den Familienfrieden gerettet hat. Und vielleicht Schlimmeres verhindert.

Du willst, dass es bei euch leichter wird?
Dann buch dir dein 15-Minuten-Gespräch - erste konkrete Tipps inklusive.
📍Link in den Kommentaren.

Manche Hunde hören gut. Andere merken sich jedes Wort.(2013)Als junger Hund bleibt Josy vormittags etwa zwei Stunden all...
11/05/2025

Manche Hunde hören gut. Andere merken sich jedes Wort.

(2013)
Als junger Hund bleibt Josy vormittags etwa zwei Stunden allein bei mir zuhause.
Dann kommt meine Mutter und holt sie ab – fast jeden Tag.

„Komm, wir fahren zu Opa“, sagt sie zu ihr.
Das war unser Code. Und für Josy oft das Highlight.

An diesem Morgen überlegt sie es sich anders:
An der Kreuzung, wo sie links hätte abbiegen müssen, fährt meine Mutter spontan geradeaus – sie will noch schnell zum Bäcker.
Sie sagt kein Wort. Fährt einfach weiter.

Josy sitzt hinter ihr. Blick nach vorn.
Dann: zwei kurze Beller.
Nicht laut, nicht fordernd.

Eher die Hundeversion von:
„Excuse me?!
Falsche Richtung, Oma!“

Meine Mutter muss lachen.
Als sie es mir erzählt, lachen wir beide.
Weil das so Josy ist: wach, klar, direkt – kein Plan entgeht ihr.

Zufall?
Nein.
Denn Momente wie diese erlebte ich mit Josy immer wieder.😊

Ab heute landen Josys kleine Wunder im Feed – immer sonntags.
Zwischen Lächeln und Wow.

Gab’s bei dir auch mal diesen einen Moment, wo du dachtest:
„Das hat er jetzt nicht wirklich gemacht?“
Sonntag ist Zeit für Herzmomente 😄 – lass uns teilhaben.💛✨

Sie sehen Drama.Du siehst: „Wow, er hat sich diesmal nach 3 statt 2 Sekunden wieder eingefangen.“Die Welt da draußen hat...
09/05/2025

Sie sehen Drama.
Du siehst: „Wow, er hat sich diesmal nach 3 statt 2 Sekunden wieder eingefangen.“

Die Welt da draußen hat keine Ahnung, wieviel Gefühl in eurem Chaos steckt. Und das ist auch okay so — denn DU weißt es.

Teile das mit einer Dogmum, die heute eine Erinnerung braucht, wie stark sie ist.🫶
Kirsten⚓️

#ʜᴜɴᴅᴇʟᴇʙᴇɴ

🌿 Gelassenheit beginnt nicht beim Hund. Sondern bei dir. Und manchmal sind es genau die kleinen Dinge, die den Alltag ve...
20/04/2025

🌿 Gelassenheit beginnt nicht beim Hund. Sondern bei dir.
Und manchmal sind es genau die kleinen Dinge, die den Alltag verändern.
Nicht laut. Nicht perfekt. Aber echt.
Führung mit Herz heißt nicht, alles laufen zu lassen. Sondern bewusst da zu sein – mit Klarheit, Gefühl und Verantwortung.

🐣 9 Dinge, die gelassene Hundehalterinnen täglich anders machen
– als kleine Erinnerung💛 Und vielleicht genau das, was du (und dein Hund) gerade brauchen.
✨ Nicht Kontrolle. Nicht Chaos. Sondern: bewusste Führung mit Herz.
Frohe Ostern – mit Ruhe im Bauch und Vertrauen in der Leine😄

✨ Kennst du eine Hundehalterin, der genau diese kleine Erinnerung heute gut tun würde?
Schick ihr diesen Beitrag weiter – manchmal ist ein Satz zur richtigen Zeit alles, was es braucht.
📌 Oder speicher dir den Beitrag – für die Tage, an denen du selbst eine Portion Gelassenheit brauchst.
Deine Kirsten🫶

🐣

Ein gelassener Hund entsteht nicht durch Gehorsam, sondern durch innere Stabilität.Verhalten ist das, was sichtbar wird....
16/04/2025

Ein gelassener Hund entsteht nicht durch Gehorsam, sondern durch innere Stabilität.

Verhalten ist das, was sichtbar wird.
Die eigentliche Veränderung beginnt darunter.

Erziehung hilft. Innere Ruhe verändert.

👉Mach den Check und finde heraus, ob dein Hund gerade stabil genug ist, um angemessen zu reagieren. Oder ob er vielleicht deine Hilfe braucht, um nachhaltig sein Nervensystem zu regulieren. - Link in Bio.✨

Dein Hund wirkt oft nervös, überdreht oder  angespannt – und egal, was du versuchst, es wird einfach nicht besser?Ich bi...
14/04/2025

Dein Hund wirkt oft nervös, überdreht oder angespannt – und egal, was du versuchst, es wird einfach nicht besser?
Ich bin Kirsten – Hundetrainerin mit einem feinen Blick für sensible Hunde und für Menschen, die nicht mehr „funktionieren“, sondern verbinden wollen. Aber vor allem bin ich eine, die genau weiß, wie es sich anfühlt, wenn dein Hund dich an deine Grenzen bringt – und du trotzdem nicht aufgeben willst.
🌀Josy war mein erster großer Spiegel: hochsensibel und intelligent. Als Junghund temperamentvoll und eigenwillig, aber meist stabil. Doch nach traumatischen Erfahrungen und chronischen Krankheiten wurde ihr Nervenkostüm immer dünner. Mir wurde klar: Training allein reicht nicht, wenn ein Hund innerlich immer am Limit ist. Also habe ich unser Leben angepasst. Entspannte Spaziergänge und bemüht um die richtige Balance zwischen Bewegung, Auslastung und Ruhe. Dann kam Milli. Jung, aus dem Ausland, voller Unsicherheiten. Vermittelt als umgänglicher Hund mit mittlerem Bewegungsdrang. Die Realität: Hohe Jagdmotivation, impulsiv, lebendig, reaktiv mit dem Hang zum Beschützen. Eine ungünstige Kombination für einen Hund, der als Welpe nichts kennenlernen durfte. Was als Unterstützung für Josy gedacht war, wurde zur doppelten Herausforderung: Zwei unterschiedliche Hunde mit einem gemeinsamen Thema – einem überlasteteten Nervensystem. Ich war an dem Punkt, an dem so viele Hundehalterinnen stehen: Verzweifelt, erschöpft, aber mit dem festen Willen, meinen Hunden zu helfen. Ich habe über 20.000 € in Aus- und Weiterbildungen investiert, nicht für Titel – sondern um wirklich zu helfen. Heute weiß ich: Verhalten ist nicht das Problem. Überforderung ist es. Hier setzt mein kostenloser Belastungs-Check an. Er hilft dir herauszufinden, ob dein Hund gerade überfordert ist – und dringend Unterstützung braucht.
Ich weiß, wie es ist, wenn man sich fragt, ob es je besser werden kann. Und ich verspreche dir: Ja, kann es. Ich sehe dich. Und ich sehe deinen Hund. Schön, dass ihr hier seid!
Kommentiere mit „Check“ und du erhältst den Link zu meinem Test für 0,- €.
Deine Kirsten💛

Manchmal braucht es keine Kommandos, keine Perfektion, kein ständiges Korrigieren. ✨ Manchmal reicht es, einfach da zu s...
16/03/2025

Manchmal braucht es keine Kommandos, keine Perfektion, kein ständiges Korrigieren. ✨ Manchmal reicht es, einfach da zu sein – mit deinem Hund, im Moment, ohne Erwartungen. 💛
Gerade hochsensible Hunde spüren jede Anspannung, jedes „Du musst…“ ist zusätzlicher Druck. Doch was sie am meisten brauchen, ist dein ruhiges Sein, dein echtes „Ich bin hier, alles ist gut“. 🌿🐾
Heute ist der perfekte Tag, um genau das zu üben: einen Spaziergang ohne Ziel, eine Pause in der Sonne, ein tiefer Atemzug – und das Vertrauen, dass ihr euren Weg gemeinsam findet. 💫
Fühlst du es? Schreib mir in die Kommentare! 💬👇

https://www.facebook.com/100031486315474/posts/1249816162744582/?mibextid=rS40aB7S9Ucbxw6v
13/08/2024

https://www.facebook.com/100031486315474/posts/1249816162744582/?mibextid=rS40aB7S9Ucbxw6v

𝐇𝐢𝐭𝐳𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐠 𝐛𝐞𝐢 𝐓𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧: 𝐄𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥𝐧 ☀️🐾

Ein Hitzschlag ist ein ernster und potenziell tödlicher Zustand, der bei Haustieren auftreten kann, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Besonders gefährdet sind Hunde und Katzen, die sich an heißen Tagen im Freien aufhalten oder in geschlossenen Fahrzeugen zurückgelassen werden.
In diesem Beitrag erfährst du, was ein Hitzschlag ist, wie du ihn erkennst und welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um dein Haustier zu schützen.

Was ist ein Hitzschlag?

Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Tieres gefährlich ansteigt und es nicht in der Lage ist, diese durch natürliche Kühlmechanismen wie Hecheln oder Schwitzen zu regulieren.
Dies kann zu schweren Organschäden und zum Tod führen, wenn nicht schnell gehandelt wird.

𝐔𝐫𝐬𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐢𝐬𝐢𝐤𝐨𝐟𝐚𝐤𝐭𝐨𝐫𝐞𝐧 🐾
Die Hauptursachen für einen Hitzschlag bei Tieren sind:

Hohe Außentemperaturen:
Besonders gefährlich an heißen Sommertagen.
Eingeschlossene Räume:
Fahrzeuge, geschlossene Räume oder Käfige ohne ausreichende Belüftung.
Übermäßige Bewegung:
Intensive körperliche Aktivität bei heißem Wetter.
Bestimmte Rassen:
Kurznasige Rassen (Brachycephale) wie Bulldoggen und Perserkatzen sind besonders anfällig.

𝐒𝐲𝐦𝐩𝐭𝐨𝐦𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐇𝐢𝐭𝐳𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐠𝐬 🚨
Die Anzeichen eines Hitzschlags können schnell auftreten und umfassen:

Hecheln und Atemnot:
Starkes, anhaltendes Hecheln und Schwierigkeiten beim Atmen.
Erhöhte Körpertemperatur:
Körpertemperatur über 40°C.
Schwäche und Kollaps: Erschöpfung, Schwäche und Zusammenbrechen.
Erbrechen und Durchfall:
Möglicherweise mit Blut vermischt.
Veränderter Bewusstseinszustand:
Verwirrung, Krämpfe oder Bewusstlosigkeit.
Trockene oder rote Schleimhäute:
Besonders in Mund und Augen.

𝐄𝐫𝐬𝐭𝐞 𝐇𝐢𝐥𝐟𝐞 𝐛𝐞𝐢 𝐇𝐢𝐭𝐳𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐠 🚑
Schnelles Handeln ist entscheidend, um das Leben deines Haustieres zu retten:

Schatten und Kühlung:
Bringe dein Tier sofort in den Schatten und beginne, es langsam zu kühlen.
Wasser anbieten:
Biete deinem Haustier kühles, aber nicht eiskaltes Wasser an.
Kühle Kompressen:
Lege feuchte Tücher UNTER den Körper, insbesondere unter den Kopf, den Nacken und die Pfoten. Bitte nicht auf das Tier legen, darunter würde sich die Hitze stauen!
Luftzirkulation:
Verwende einen Ventilator oder eine Klimaanlage, um die Kühlung zu unterstützen.
Tierarzt kontaktieren:
Rufe sofort deinen Tierarzt oder den tierärztlichen Notdienst an und informiere sie über die Situation.

𝐏𝐫ä𝐯𝐞𝐧𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 🌟
Die Prävention ist der beste Schutz vor einem Hitzschlag:

Vermeide Hitze:
Halte dein Tier an heißen Tagen im Haus und vermeide intensive körperliche Aktivitäten.
Kühlplätze bieten:
Stelle sicher, dass dein Haustier Zugang zu kühlen, schattigen Bereichen und ausreichend frischem Wasser hat.
Nie im Auto lassen:
Lasse dein Tier niemals allein im Auto, auch nicht für kurze Zeit.
Frühzeitige Erkennung:
Achte auf die frühen Anzeichen eines Hitzschlags und handle sofort.

𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭 🐾
Ein Hitzschlag ist ein ernsthafter Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Die rechtzeitige Erkennung der Symptome und die sofortige Ergreifung von Maßnahmen können das Leben deines Haustieres retten. Schütze dein Tier vor übermäßiger Hitze und sei stets wachsam, um einen Hitzschlag zu verhindern. Die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Vierbeiners hängen von deinem schnellen und entschlossenen Handeln ab.

Du möchtest mehr über die Gesundheit deines Tieres erfahren?
Dann komm doch in unsere Facebook Gruppe:
https://ow.ly/qFzK50SCjE4

02/05/2024

Es kann so einfach sein🙂

Endlich🤝
30/04/2024

Endlich🤝

Neues Urteil zu "Anti-Bell-Halsbändern": Das Verwaltungsgericht Aachen hat die Verwendung dieser Halsbänder als tierschutzwidrig eingestuft und die Einstufung wie folgt begründet. ⬇️

Zitat aus der Urteilsbegründung: "Ein effektives Lernverhalten sei für den Hund kaum oder nicht möglich. "

Bitte lest die Begründung. Denn genau so lernen Hunde, wenn man mit aversiven Reizen trainiert. Und insbesondere mit unvorhersehbaren Strafreizen. 😐

Hoffentlich wird dieses Urteil nicht revidiert und hoffentlich werden weitere Gerichte diesem Beispiel folgen und auf Grundlage der Lerngesetze argumentieren. 🙏🏻

Nachfolgend die Urteilsbegründung, die mich soeben von einer lieben Kundin per Mail erreicht hat. Vielen Dank für die Zusendung!

Diese Begründung sollten viel mehr Menschen lesen und verstehen, dass es sich um wissenschaftliche Fakten und keine "Meinung" oder Trainingsphilosophie handelt.

stadtlandhund.berlin

Aus der Urteilsbegründung:

Zitat: "Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erziehungsmethoden von Hunden beurteilten die Anwendung von Strafreizen zur Erziehung von Hunden, wie bei den Bell-Stopp-Geräten, die automatisch bei Hundegebell auslösen sollen, als tierschutzwidrig.

Belohnung und Strafe beeinflussten das Verhalten eines Tieres. Bei Belohnung versuche es, das Verhalten erneut zu zeigen, um eine weitere Belohnung zu erhalten. Bei Strafe werde das Tier versuchen, das Verhalten nicht mehr zu zeigen, um der Strafe zu entgehen. Fehlverknüpfungen zwischen dem Strafreiz, dem Verhalten des Hundes, dem Ort, Geräuschen, Objekten oder Personen seien möglich und könnten Verhaltensprobleme auslösen oder verschlimmern.

Bei der automatisierten Bestrafung sei die Gefahr von Fehlauslösungen (z.B. Auslösung bei Bellen anderer Hunde und anderen lauten Geräuschen, nicht nur bei Bellen) sehr groß. Bestenfalls werde der aversive Reiz ausgelöst, wenn der Hund bellt, aber vielleicht auch beim Bellen anderer Hunde oder anderen Geräuschen.

Die Strafe könne mit seinem Verhalten (Bellen, umherlaufen, Schlafen, etc.) oder auch mit dem Ort oder anderen Umständen verbunden werden. Fehlverknüpfungen könnten zur Entstehung von Verhaltensstörungen führen (z. B. Meideverhalten an bestimmten Orten, an dem der Hund bestraft wurde, Panik in ähnlichen Situationen). Ein effektives Lernverhalten sei für den Hund kaum oder nicht möglich.

Wenn in der Folge der Strafreiz als willkürlich empfunden werde, erhöhe sich der Stresslevel des Tieres enorm und könne bis zur erlernten Hilflosigkeit führen. Hierbei seien deutliche Wesensveränderungen gerade bei eher ängstlichen Hunden möglich.

Ferner bestehe das Risiko unkontrollierten Verhaltens infolge der plötzlichen Reizeinwirkung (z.B. panikartige Flucht, Aggression gegen zufällig anwesende Personen oder Tiere). Bei den von dem Kläger gehaltenen Hunden sei kein vernünftiger Grund festgestellt worden, weshalb den Hunden das Bellen abgewöhnt werden müsse." (Zitat Ende)

Quelle: Verwaltungsgericht Aachen, Aktenzeichen: 6 K 2297/23, 03.04.24

Den Link zur Urteilsbegründung findet ihr im ersten Kommentar unter diesem Beitrag.

stadtlandhund.berlin

Den Satz hast Du sicher auch schon gehört: "Dein Hund ist Dein Spiegel"Was ist damit gemeint? Zum einen spüren Hunde uns...
07/04/2024

Den Satz hast Du sicher auch schon gehört: "Dein Hund ist Dein Spiegel"

Was ist damit gemeint? Zum einen spüren Hunde unsere Energie - und diese überträgt sich.
Vielleicht hast Du schon erlebt, dass Dein Hund immer dann schneller auf Reize reagiert, wenn Du selbst gestresst bist?

Zum anderen imitieren Hunde häufig das ihnen vorgelebte Verhalten. Will heißen, ist der Mensch impulsiv und fährt häufig aus der Haut, ist die Chance groß, dass auch der Hund ein ähnliches Verhalten zeigt.
(Das heißt natürlich nicht, dass dies immer der Fall sein muss 😉)

Daher: Du darfst in erster Linie für Dich sorgen, damit es Dir gut geht, Du Dich wohlfühlst und authentisch bist - und Du der liebevolle verlässliche Wegweiser Deines Hundes sein kannst, der Du sein möchtest.

Umgib Dich mit
- Menschen, die Dir guttun
- Musik, die Dir guttut
- Gerüchen, die Dir guttun
- einer natürlichen Umgebung, die sich für Dich gut anfühlt

und halte Dich fern von Negativität. Manches können wir nicht immer sofort vermeiden. Doch immerhin mehr als Du vielleicht denkst. Verschwende Deine wertvolle Energie nicht mit Bullsh*t-Gedanken. Konsumiere keine Medien, die Dich runterziehen. Es gibt sooo viele positive, interessante oder lustige Videos/Bücher/Podcasts usw.😊

Ich wünsche Dir einen entspannten Abend und geschmeidigen Start in die neue Woche💜
Deine Kirsten

Adresse

Burgheim

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 11:00

Telefon

+491718095816

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kirsten Fredemann - Coaching für Hund & Frauchen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kirsten Fredemann - Coaching für Hund & Frauchen senden:

Teilen

Kategorie