Tierärztliche Praxis Dr. Klaus Sommer, Tierarzt München

  • Home
  • Tierärztliche Praxis Dr. Klaus Sommer, Tierarzt München

Tierärztliche Praxis Dr. Klaus Sommer, Tierarzt München Bei uns finden Sie die Vorteile einer inhabergeführten Tierarztpraxis und die Leistungen einer Klinik Fr.

Wir sind eine Kleintierpraxis im Westen von München mit 4 Tierärzten und 10 TFA. Dr. Klaus Sommer, der Inhaber der Praxis ist Fachtierarzt für Kleintiere, GP CERT (SAS). Dr. Stahl Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere. Unser umfangreiches Leistungsspektrum ermöglicht uns die vollständige Versorgung der uns anvertrauten Patienten in den allermeisten Fällen zu gewährleisten. Auch eine sta

tionäre Unterbringung ist für schwere erkrankte Patienten möglich. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen in unserer fachtierärztlichen Praxis unter anderem an:
Ultraschall, EKG, HD/ED-Röntgen, Endoskopie, Blutdruckmessung, Laboruntersuchungen,
Kastrationen und Weichteilchirurgie, Unfall- und Gelenkchirurgie, Tumorchirurgie mit Inhaltationsnarkose, Narkosemonitoring
Zyklusuntersuchungen bei der Hündin, Trächtigkeitsuntersuchung,
Zahnsteinentfernung mit Ultraschall, Zahnpolitur mit Fluoridierung, Zahnextraktionen,
Augenuntersuchungen, Thoraxchirurgie, Tumoroperationen, Ultraschall, Herzultraschall,
Laboruntersuchungen
hochauflösendes CT - Computertomographie

Alter schützt nicht vor Narkose 😜.Man muss nur wissen, was man tut und wie es richtig geht.Fragen Sie uns!Herzliche Grüß...
16/08/2025

Alter schützt nicht vor Narkose 😜.

Man muss nur wissen, was man tut und wie es richtig geht.

Fragen Sie uns!

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechts

Unsere Tierbesitzer kennen das. Wir "piksen" in jeden Knubbel, in jedes unklare Gewebe. Wir nehmen oft sogenannte Feinna...
15/08/2025

Unsere Tierbesitzer kennen das. Wir "piksen" in jeden Knubbel, in jedes unklare Gewebe. Wir nehmen oft sogenannte Feinnadelaspirationsbiopsien aus Leber, Lymphknoten, Nieren, Nebennieren und allen anderen Geweben, von denen wir wissen wollen, um was es sich dabei handelt.

Wie funktioniert es?

Mit einer feinen Injektionskanüle stechen wir mehrfach in das Gewebe. Dabei bleiben Zellen im Inneren der Kanüle hängen.
Diese verteilen wir auf einem Objektträger.

Diese Präparate werden getrocknet und gefärbt. Und unter dem Mikroskop betrachtet.

Genauso machen wir das im Übrigen mit den Ohrabstrichen.

Was kann man erkennen?

In den Beispielen sind zwei große Gruppen dargestellt:

Bild 1 zeigt eine massive bakterielle Entzündung.
Die Bakterien sind die unzähligen kleinen blauen Stäbchen. Die größeren blauen Kugeln sind Entzündungszellen, sog. neutrophile Granulozyten.

Bild 2 zeigt einen Tumor:
Sehr große Zellkerne, zum Teil mehrere Kerne. Und viele andere sogenannte Malignitätskriterien. Gemeint sind die großen rosa Kugeln in der Mitte des Bildes.

Gerade Tumoren der Maulhöhle sind oft entzündlich überlagert.
So eine Probe habe ich in Bild 3 abgebildet.

Kannst Du die Zellen erkennen?

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechts

Wenn Tumore schlecht abgegrenzt sind und an so einer schlecht operierbaren Stelle wie der Innenseite des Oberschenkels l...
11/08/2025

Wenn Tumore schlecht abgegrenzt sind und an so einer schlecht operierbaren Stelle wie der Innenseite des Oberschenkels liegen, muss VOR der OP eine Planung erfolgen.

Dabei werden Tumorgrenzen und die möglichen Resektionsgrenzen bestimmt.
Dieses Bild zeigt diesen Schritt mit Hilfe unseres Ultraschallgerätes.

Meist planen wir mit Hilfe unseres HD-DVT. Diesmal jedoch in einem speziellen Modus unseres Ultraschallgerätes.

Ich liebe Weichteilchirurgie. Einen Tumor zu entfernen und hinterher ein kosmetisch schönes Ergebnis zu erzielen, ist mi...
09/08/2025

Ich liebe Weichteilchirurgie. Einen Tumor zu entfernen und hinterher ein kosmetisch schönes Ergebnis zu erzielen, ist mit wichtig. Eine ordentliche und deswegen "hübsche" Naht hält gut. Sie ist reizlos und heilt auch besser, weil die Schichten korrekt adaptiert sind. Feines Nahtmaterial und gutes Besteck helfen dabei.
Nicht zu vergessen, die Lupenbrille, ohne geht es nicht mehr. Deswegen ist sie, neben meinem Stethoskop, das meist-gesuchte Utensil in der Praxis.

Manch Einer denkt vielleicht, was für ein Spinner, da wächst doch eh Fell drüber, ist doch egal!

Mag sein, dass über unsere Nähte Fell wächst, aber mir macht mein Beruf einfach Spaß und das ist meine Art, das dem Besitzer zu zeigen.
Und unsere Patienten sind fühlende Lebewesen, Familienmitglieder und unsere Freunde. Sie haben höchste Sorgfalt verdient.

In den Fotos zeige ich euch eine Tumoroperation an der Lefze. Den Tumor haben wir keilförmig umschnitten und inklusive Lippenrand entfernt. Die Tasthaare mussten wir scheren, aber die Haaranlagen habe ich geschont.

Zwei Bilder vorher: innen und außen.
Zwei Bilder post OP: innen und außen.

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

BLUTSBRÜDERAls Ludwig zu uns kam, war er matt und blass und schwach. Sein Immunsystem hatte nahezu alle roten Blutkörper...
01/08/2025

BLUTSBRÜDER

Als Ludwig zu uns kam, war er matt und blass und schwach. Sein Immunsystem hatte nahezu alle roten Blutkörperchen zerstört. Der sogenannte Hämatokrit, also der Anteil der roten Blutkörperchen in einem Milliliter Blut lag nur noch bei 10%. Katzen haben normalerweise ca. 35%!
Sein Bruder eignete sich GottseiDank als Spender. Die Kreuzproben gaben grünes Licht für die Spende.
Und so konnten wir Ludwig die lebensrettende Bluttransfusion verabreichen.
Damit verschaffen wir ihm Zeit, über.die Grunderkrankung hinwegzukommen.

Kleiner Ludwig, wir sehen uns nächste Woche zur Kontrolle!

Nimm schön Deine Medikamente!

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

29/07/2025
Ein Grashalm in der Nase ist ein regelmäßiges Problem bei Katzen, selten beim Hund.Symptome:👉 Würgen 👉 Leerschlucken👉 Ni...
27/07/2025

Ein Grashalm in der Nase ist ein regelmäßiges Problem bei Katzen, selten beim Hund.

Symptome:

👉 Würgen
👉 Leerschlucken
👉 Niesen
👉 vorsichtige Futteraufnahme

Therapie:

👉 Endoskopie in Narkose
👉 NSAID nach Entfernung

Tricks?

👉 Lidocainspray als oberflächliche Anästhesie
👉 ordentliche Narkose mit Venenkatheter.
👉 Propofol allein ist unzureichend!!

👉 In Narkose das Gaumensegel mit einem
Kastrationshäkchen anheben und vorallem
beidseits weit nach lateral ziehen.
👉 Grashalm in Richtung Oesophagus entfernen
(-> in die Katze schieben)
👉 erst, wenn der Grashalm in Gänze vorliegt,
nach oral entfernen.

👉👉 verhindert das Abreissen des Grashalms.

👉👉 retropharyngeale Endoskopie
👉👉 orthograde Endoskopie immer zusätzlich!
Sicher ist sicher😉

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

Falls sich jemand fragt, was ich in meiner vielen (!) Freizeit mache.😉
26/07/2025

Falls sich jemand fragt, was ich in meiner vielen (!) Freizeit mache.😉

Auch im Juli tagte der BTK-Ausschuss für Arbeitsbedingungen wieder per Videokonferenz, um gemeinsam die Arbeit an Hilfestellungen für tierärztlichen Kolleg:innen, die den Weg in die Selbstständigkeit wagen möchten, fortzusetzen.

(Ausschussmitglieder v.l.n.r.): Dr. Peggy Schendel (BTK-Referentin), Andreas Bulgrin, Laura Schuster (Ausschussvorsitzende), Dr. Roswita Merle u. Dr. Klaus Sommer

BTK-Ausschüsse: https://bundestieraerztekammer.de/btk/ueber/ausschuesse/index.php

Schau genau!DAS ist gar nicht gut - und doch so häufig!Die arme Meerschweinchendame "Lilly" wurde uns vorgestellt, weil ...
26/07/2025

Schau genau!

DAS ist gar nicht gut - und doch so häufig!

Die arme Meerschweinchendame "Lilly" wurde uns vorgestellt, weil ihr "Hintern" immer so nass war.

Ursache ist in solchen Fällen immer ein Stein, der sich aus Harnkonkrementen bildet.

Die Steine können eine enorme Größe bekommen.

Also, aufmerksam sein und genau hinsehen.

Geschenkte Jahre!Heute möchte ich über ein Thema schreiben, das mir schon lange am Herzen liegt und bisher keinen Weg in...
19/07/2025

Geschenkte Jahre!

Heute möchte ich über ein Thema schreiben, das mir schon lange am Herzen liegt und bisher keinen Weg in einen Artikel gefunden hat. Zum einen ist das Thema komplex, zum anderen nicht leicht zu vermitteln.

In den letzten Jahren hat sich die HNO-Diagnostik und -Therapie – auch dank unserer Social-Media-Berichte – zu einem unserer Steckenpferde entwickelt. Viele unserer Kunden wissen daher bereits, dass für eine gründliche Abklärung von Erkrankungen im Kopfbereich in der Regel eine DVT-Untersuchung notwendig ist. Sie wissen auch, dass konventionelle CTs für sehr feine Strukturen des Kopfes oft nicht die erforderliche Auflösung erreichen.

Selbst schwerwiegende HNO-Erkrankungen beginnen häufig unscheinbar: etwas Nasenausfluss, ein chronischer Schnupfen, gelegentlich leichtes Nasenbluten oder ein etwas lauteres Atemgeräusch.

Golden Retriever "Bonnie" hat plötzlich Nasenbluten!

Bonnie ist eine etwa fünfjährige Golden-Retriever-Hündin voller Lebensfreude. Plötzlich aufgetretenes Nasenbluten am Wochenende führte zu einem Besuch in einer Tierklinik. Dort wurde der Verdacht auf einen Nasentumor geäußert – die Prognose: ungünstig.
Bonnie und ihre Besitzerin kennen wir schon von Welpenbeinen an. Die Besitzerin bat uns um eine zweite Meinung. Gemeinsam beschlossen wir, der Ursache gründlich auf den Grund zu gehen und festzustellen, ob die Situation wirklich so chancenlos war. Sie stimmte einer DVT-Untersuchung (Digitale Volumentomographie) zu.
Die Bilder zeigten einen etwa zwetschgengroßen Tumor in der Nase, der operativ entfernbar erschien.
Einige Tage später war es soweit: Über eine operative Eröffnung der Nase entfernten wir den Tumor aus der Nasenhöhle. Die pathologische Untersuchung ergab ein bösartiges Chondrosarkom der Nase. Aufgrund dieser Diagnose – und weil wir den Tumor vollständig entfernen konnten – entschieden wir uns gemeinsam mit der Besitzerin für eine ergänzende Strahlentherapie an der Universität Zürich.
Das alles war im Juli 2023.

Diese Woche fand das zweite Kontroll-DVT nach der Operation statt. Ergebnis: Bonnie ist weiterhin tumorfrei. Die Nasenmuscheln fehlen durch den Eingriff, bereiten ihr aber keine größeren Probleme.

Katze "Lancelot" hat chronischen Schnupfen!

Der zweite Patient ist unsere Katze Lancelot. Katzen werden häufig wegen „chronischem Katzenschnupfen“ vorgestellt. Wie so oft verbarg sich auch bei Lancelot ein Tumor hinter dem vermeintlichen Schnupfen – ein nasales Lymphom.
Lancelot wurde ebenfalls bei uns operiert. Durch eine seitliche Rhinotomie entfernten wir das Lymphom und behandelten das Tumorbett intraoperativ mit einer Elektrochemotherapie.
Die Elektrochemotherapie ist eine Sonderform der Chemotherapie für lokal begrenzte Tumoren. Mit sehr wenig Chemotherapeutikum erreichen wir hohe lokale Wirkstoffkonzentrationen. Die genaue Funktionsweise folgt in einem eigenen Artikel.
Auch Lancelot hat die Operation gut überstanden und war dieses Jahr zum Kontroll-DVT bei uns. Es fand sich erneut ein kleiner fraglicher Herd, der jedoch gut mit einer Elektrochemotherapie-Sonde erreichbar war und gezielt behandelt werden konnte.

Die wichtigen Take-Home-Messages!

Nur wer schnell ist, rettet Leben!

In der Nase steht Erkrankungen nur sehr wenig Raum zur Verfügung – empfindliche Strukturen (Muscheln, Siebbein, knöcherne Grenzen zu Orbita und Schädel) werden rasch geschädigt. Jede Verzögerung reduziert funktionelle und onkologische Chancen.

Die "Heiligen Drei Könige der HNO" - DVT, endoskopische Biopsie, Mikrobiologie!

Nur die konsequente Kombination aus hochauflösendem DVT, Endoskopie mit Biopsie und mikrobiologische Untersuchung zeigen die wirkliche Ausdehnung knöcherner oder weichteilgeweblicher Veränderungen, erlauben die Direktsicht, sichere Biopsien und eine Einschätzung über primäre Erreger oder sekundäre Infektionen.

Keine der jeweiligen Methoden ersetzt die Andere und nur zusammen liefern sie eine vollständige Entscheidungsgrundlage.
Bei Hund, Katze und Kaninchen ist diese Trias untrennbar – jeder Baustein allein bleibt unvollständig.

Die Geschenke dieser "drei Könige" sind also
DVT -> Überblick über die Situation in der Nase (Ausdehnung, Invasivität, Malignität, Ursache)
Endoskopische Biopsie -> Kenntnis des Gegners (Tumor, Entzündung, Mykose, Abszess)
Mikrobiologie -> Pilze oder Bakterien, Wirksamkeit der Medikamente

Nur alle zusammen ermöglichen ->

Umfassende Therapiekonzepte

Auf Basis dieser Trias planen wir eine präzise, DVT-gestützte Operation. Ergänzend oder alternativ setzen wir die Elektrochemotherapie ein – intraoperativ zur lokalen Kontrolle mikroskopischer Restsituationen oder, falls eine Operation nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, als alleinige lokale Tumorbehandlung. So sichern wir onkologische Kontrolle und erhalten Lebensqualität.
Bonnie und Lancelot zeigen: Diese frühzeitige Komplettdiagnostik verwandelt eine zunächst ungünstige Verdachtslage in eine realistische Chance auf zusätzliche, gute Lebensjahre – chirurgisch und elektrochemotherapeutisch. Bonnie wird dieses Jahr 7 Jahre und Lance 5 Jahre alt.

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

🐾 **Herr Dr. Sommer, meine Tierkrankenversicherung bezahlt Ihre Rechnung nicht?! Sie müssen mir helfen?**Diese Frage hör...
06/07/2025

🐾 **Herr Dr. Sommer, meine Tierkrankenversicherung bezahlt Ihre Rechnung nicht?! Sie müssen mir helfen?**

Diese Frage hören wir immer wieder – mal freundlich-neugierig, mal verständlich frustriert. Wer eine Tierkrankenversicherung abschließt, erwartet auch Unterstützung, wenn das Tier krank wird. Doch manchmal zahlt die Versicherung nicht. Warum?

---

# # # ❓ Häufige Gründe, warum Versicherungen Rechnungen nicht übernehmen:

🔸 **Falscher Vertrag abgeschlossen:** Manchmal wurde statt einer Vollkrankenversicherung nur eine OP-Versicherung abgeschlossen. Dann zahlt die Versicherung eben auch nur im OP-Fall.

🔸 **Falscher Gebührensatz versichert:** Viele Versicherungen übernehmen nur den einfachen GOT-Satz. Wird höher abgerechnet, kann das Probleme geben.

🔸 **Nicht versicherte Leistungen beansprucht:** Nicht alles, was dem Tier guttut, steht automatisch im Versicherungsschutz.

🔸 **Nichtversicherte Posten benötigt:** Bestimmte Leistungen, wie z.B. einige Vorsorgeleistungen oder Spezialfuttermittel, werden oft nicht übernommen.

🔸 **Rassebedingte Ausschlüsse nicht beachtet:** Für manche Hunderassen gelten Einschränkungen – besonders bei sogenannten „Qualzuchtrassen“.

🔸 **Falscher Versicherungsbeginn:** Der Behandlungsbeginn liegt vor Vertragsbeginn oder während der Wartezeit? Dann bleibt die Rechnung leider bei Ihnen.

🔸 **Falsche Angaben gemacht:** Ihre Adresse stimmt nicht oder der Versicherungsnehmer ist nicht der Rechnungsempfänger.

🔸 **Vertrag ausgelaufen oder Beitrag nicht bezahlt:** Auch Versicherungen mögen es gern pünktlich.

🔸 **Spezielle Anforderungen Ihrer Versicherung:** Manche Versicherungen wünschen sich Angaben wie Chipnummer oder Gewicht auf der Rechnung – auch wenn es laut GOT nicht nötig wäre.

---

# # # 🐕 Was können Sie als Tierbesitzer tun?

✅ **Sagen Sie uns sehr frühzeitig, dass Ihr Tier versichert ist!**
*Das hat allein einen Verwaltungshintergrund und hat im Übrigen bei uns keinen Einfluss auf die Rechnungshöhe. Dann können wir die Rechnung direkt passend zu etwaigen Sonderwünschen Ihrer Versicherung ausstellen und nötige Angaben einfügen.*

✅ **Rechnung auf den Namen des Versicherungsnehmers:**
*Die Versicherung zahlt nur, wenn die Rechnung auf den richtigen Namen ausgestellt ist. Falls jemand anderes (z.B. der Ehepartner) die Rechnung bekommt, brauchen wir eine kurze Vollmacht. Keine Sorge – ein formloser Zettel reicht völlig aus!*

✅ **Sonderwünsche der Versicherung:**
*Falls besondere Angaben wie Chipnummer, Gewicht (oder Augenfarbe 😉) von Ihrer Versicherung verlangt werden, informieren Sie uns bitte frühzeitig. Nachträgliche Änderungen der Angaben auf der Rechnung sind nach der Fakturierung oft sehr aufwendig.*

✅ **Vorerkrankungen offen angeben:**
*Bitte bleiben Sie bei Abschluss der Versicherung ehrlich – das erspart Ihnen später Ärger.*

✅ **Rassebedingte Ausschlüsse kennen:**
*Informieren Sie sich, ob Ihr Liebling von bestimmten rassenbedingten Ausschlüssen betroffen ist.*

✅ **Vertragsumfang und Wartezeiten kennen:**
*Nicht alles ist immer sofort und komplett abgedeckt. Ein kurzer Blick ins Kleingedruckte hilft oft weiter.*

✅ **Vorher informieren lohnt sich:**
*Viele Antworten rund ums Thema Tierkrankenversicherung finden Sie auch auf unserer Website oder auf unserer Facebookseite. Oder sprechen Sie uns einfach vorab an – unser Team hilft Ihnen gern persönlich weiter!*

---

# # # 💬 Wie helfen wir Ihnen, wenn es doch mal klemmt?

📄 **Sorgfältige Rechnungsstellung:**
*Transparenz ist uns wichtig. Deswegen achten wir bereits bei Rechungserstellung auf eine sehr ausführliche und korrekte Rechnungsstellung, damit Ihre Versicherung möglichst wenig Rückfragen hat – sofern sie die Rechnung auch liest. Alle laut GOT notwendigen Angaben finden sich immer auf unserer Rechnung – oft sogar darüber hinausgehende Erläuterungen und Begründungen.*

🤝 **Unterstützung bei Rückfragen:**
*Sollte die Versicherung doch noch etwas wissen wollen, unterstützen wir Sie selbstverständlich – je nach Aufwand ggf. gegen Kostenrechnung.*

🧠 **Unsere Erfahrung hilft Ihnen weiter:**
*Wir teilen gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit den unterschiedlichen Versicherungen. Besonders hilfreich ist es für Sie, wenn Sie uns schon vor dem Abschluss einer Versicherung zu den notwendigen Angaben oder sinnvollen Vertragsdetails befragen. So lassen sich viele spätere Probleme vermeiden.*

---

# # # 🚫 Was wir leider NICHT leisten können!

❌ **Rechnungen „anpassen“ oder Daten nachträglich ändern:**
*Unsere Rechnungen sind nach dem Erstellen fiskalisch fixiert. Nachträgliche Änderungen – etwa des Empfängers oder von zusätzlichen besonderen Angaben (s. Sonderwünsche Ihrer Versicherung) – bedeuten einen erheblichen bürokratischen Aufwand und sind in der Regel nicht möglich.*

❌ **Keine Rechnungen „optimieren“:**
*Wir dürfen und werden keine Rechnungen umdatieren, Leistungen anders darstellen oder nicht erbrachte Leistungen angeben oder einem anderen Tier als dem Behandelten zuordnen.*

❌ **Keine Datenfälschung:**
*Falsche Angaben oder rückdatierte Rechnungen sind ausgeschlossen.*

❌ **Keine Garantie:**
*Wir können nicht dafür sorgen, dass jede Versicherung alles zahlt. Das entscheidet am Ende nur die Versicherung selbst.*

---

# # # 🌟 Unser Tipp zum Schluss

Mit frühzeitiger Information und offener Kommunikation können Sie viele Stolpersteine und unschöne Überraschungen durch Ihre Versicherung vermeiden.

Wir Tierärzte kennen meist die Haken und Ösen der unterschiedlichen Tierkrankenversicherungen und werden auch gerne aus dem Nähkästchen plaudern.

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

Wenn der Tierarzt einen Notfall hat...Diesmal stehen wir auf KundenseiteUnser CT ist plötzlich funktionsuntüchtig. Ein e...
28/06/2025

Wenn der Tierarzt einen Notfall hat...

Diesmal stehen wir auf Kundenseite

Unser CT ist plötzlich funktionsuntüchtig.

Ein echter Notfall in unseren Augen, der ein sofortiges Losfahren des Technikers absolut rechtfertigt. Schließlich ist es unser CT und unsere Patienten und wir haben Termine vereinbart und überhaupt.

Und dafür, dass der Techniker in Italien ist und einen Flug braucht, Ersatzteile geliefert werden müssen und noch andere Praxen und Kliniken in der Pipeline stehen, muss ich wohl Verständnis haben müssen.

Aber das stimmt nicht:

Denn eigentlich bin ich nämlich ausgesprochen dankbar um den schnellen Termin und dafür, dass der Mitarbeiter der Hotline am italienischen Feiertag per Teamviewer auf dem Gerät gearbeitet und schon die Fehleranalyse gemacht hat.

Ich bin froh, dass betriebliche Prozesse, die nun mal notwendig sind, geordnet ablaufen und wir ab dem 11.7 wieder ein CT haben werden.

Ich bin froh um den guten Draht zur Firma, den wir seit Jahren pflegen. Wir hatten schon auch ernsthafte Diskussionen miteinander, aber diese wurden immer mit gegenseitiger Wertschätzung und auf Augenhöhe geführt.

In Summe führt das für unsere Kunden zu einem zügigen Reparaturtermin. Ansonsten müssten wir mit Sicherheit länger warten.

Denn:

Nüchtern betrachtet ist es kein echter Notfall, sondern nur ein emotionaler Notfall.

Und trotzdem sind diese Reparaturen sehr teuer und ungeplant.

Allein die Anfahrt und Arbeitszeit wird mit 4000 Euro geschätzt.

Die Ersatzteile schlagen voraussichtlich mit 3000 bis 3500 Euro zusätzlich zu Buche.

Wohl dem, der versichert ist.

Und vielen Dank auch an unsere Kunden, die mit uns Verständnis haben.

Herzliche Grüße und bis bald!

Dr. Klaus Sommer

✅ Teilen erlaubt und erwünscht: Verlinken des Originalartikels (z.B. Facebook, Instagram, Website) jederzeit gestattet – bitte immer den Original-Link verwenden.
✅✏️ Zitate: Kurze, unveränderte Textauszüge mit eindeutigem Quellenhinweis und Link sind erlaubt.
🚫 Nicht erlaubt ohne schriftliche Zustimmung: Volltexte, Teilabschriften, PDF-/Print-Nachdrucke, Screenshots ganzer Abschnitte, Übersetzungen, Bearbeitungen, Einbettung in fremde Newsletter/Datenbanken.
🚫 Keine Bearbeitung: Keine Kürzungen, Ergänzungen, Hervorhebungen oder Umformatierungen (auch kein automatisches „KI-Umschreiben“).
🚫📂 Dateiformate: Keine Umwandlung in andere Formate (PDF, E-Book, Audio, Video) ohne vorherige Zustimmung.
✅👁 Sichtbarkeit der Quelle: Bei jeder erlaubten Nutzung deutlich: „Quelle: Originalartikel von Dr. Klaus Sommer“ + anklickbarer Link.
✅✉️ Genehmigung anfragen: Für alles darüber hinaus bitte vorher per E-Mail an die Praxis wenden.
✅⚖️ Rechtsdurchsetzung: Unerlaubte Nutzung wird verfolgt; Kosten der Rechtsverfolgung trägt der Verursacher.
© Dr. Klaus Sommer – Alle Rechte vorbehalten.

Address


Opening Hours

Monday 08:00 - 18:30
Tuesday 08:00 - 19:30
Wednesday 08:00 - 18:30
Thursday 08:00 - 18:30
Friday 08:00 - 18:30

Telephone

+498971049070

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Tierärztliche Praxis Dr. Klaus Sommer, Tierarzt München posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share

Our Story

Wir sind eine Kleintierpraxis im Westen von München mit 5 Tierärzten und 7 Helferinnen. Dr. Klaus Sommer, der Inhaber der Praxis ist Fachtierarzt für Kleintiere, GP CERT (SAS). Unser umfangreiches Leistungsspektrum ermöglicht uns die vollständige Versorgung der uns anvertrauten Patienten in den allermeisten Fällen. Wir kombinieren die Vorteile einer inhabergeführten Kleintierpraxis mit den Möglichkeiten einer Tierklinik Folgende Leistungen bieten wir Ihnen in unserer fachtierärztlichen Praxis unter anderem an: Computertomographie,Ultraschall, EKG, HD/ED-Röntgen, Endoskopie, Blutdruckmessung, Laboruntersuchungen, Kastrationen und Weichteilchirurgie, Unfall- und Gelenkchirurgie, Tumorchirurgie mit Inhaltationsnarkose, Narkosemonitoring, Tierphysiotherapie, Zyklusuntersuchungen bei der Hündin, Trächtigkeitsuntersuchung,Zahnsteinentfernung mit Ultraschall, Zahnpolitur mit Fluoridierung, Zahnextraktionen,Augenuntersuchungen, Thoraxchirurgie, Tumoroperationen, Ultraschall, Herzultraschall, Laboruntersuchungen und In unserer Praxis wollen wir, dass Sie kompetent und umfassend beraten werden. Deshalb nehmen alle Mitarbeiter regelmäßig an internationalen und nationalen Fortbildungen teil.


  • Dr. Klaus Sommer ist Fachtierarzt für Kleintiere und hat eine Zertifizierung in Kleintierchirurgie GGPCERT (SAS).

  • Fr. Dr. Waldhauser ist Fachtierärztin für Verhaltenskunde.

  • Fr. Dr. Stahl hat die Weiterbildungszeit zur Fachtierärztin für Innere Medizin fast abgeschlossen. Sie absolviert derzeit die Zertifizierung für Innere Medizin GPCERT (SIM).