Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium

  • Home
  • Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium

Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium Einrichtungsbeispiele.de User stellen ihre Aquarien, Gärten, Teiche und Terrarien online vor. Jeder kann mitmachen!

Einrichtungsbeispiele.de ist die große Aquarianer-Community. Hier stellen Aquarianer ihre Becken vor und tauschen sich mit anderen Aquarienbesitzern aus. Wie machen Anfänger zu erfolgreichen Aquarianern und auch alte Hasen finden immer noch neue und begeisternde Anregungen zum Gestalten und Besetzen eines Aquariums.

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewu...
23/09/2025

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat? Tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können.

Um zu verstehen, wie sich Teichmuscheln in den Teich gelangen, ist ein Blick auf ihre Fortpflanzung sinnvoll. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Eier im Kiemengewebe der Weibchen zu den sogenannten Glochidien. Nach einigen Wochen erreichen diese Larven die nötige Entwicklungsstufe und das weibliche Tier gibt die winzigen Glochidien ins Wasser ab, wo sie eine interessante Strategie verfolgen: Sie heften sich an die Kiemen oder Flossen eines Fisches, um dort weiterzuwachsen. Die Larven bleiben für einige Wochen an ihrem Wirt, bis sie sich zu kleinen, voll ausgebildeten Muscheln entwickelt haben, die eine Größe von etwa 1 bis 2 Millimetern erreichen. Danach lassen sie sich vom Fisch abfallen und sinken auf den Teichboden, wo sie ihre selbstständige Lebensweise beginnen.

Werden Fische eingesetzt, können diese also Glochidien mitbringen und auch über Teichpflanzen aus anderen Teichen ist ein Einbringen möglich. Wasservögel können ebenfalls Glochiedien an sich tragen.

Je nach Wasserqualität und Nahrungsangebot wachsen Teichmuscheln etwa 0,5 bis 1cm pro Jahr. Auch wenn sie in einem angemessenen Lebensraum landen, dauert also etwas bis sie groß genug sind um entdeckt zu werden. Sie erreichen dann eine Größe von maximal 10 bis 15cm und können bei guten Bedingungen ein Alter von etwa 15 Jahren erreichen.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/zuwachs-im-gartenteich--wo-kommt-denn-die-muschel-her_aid6539.html

Foto: https://www.einrichtungsbeispiele.de/teich-beispiele/kunststoffteiche/gartenteich-al-ko-t-600-von-thomas-limberg_30634.html

Der richtige Platz für ein AquariumWahrscheinlich gibt es zahlreiche Orte im Haus oder der Wohnung, wo das Aquarium gut ...
23/09/2025

Der richtige Platz für ein Aquarium

Wahrscheinlich gibt es zahlreiche Orte im Haus oder der Wohnung, wo das Aquarium gut aussieht. Für den langfristigen Erfolg ist es aber entscheidend, dass man sich genaue Gedanken darüber macht, wie es wird, wenn das Aquarium erst einmal läuft. Kann der Wasserwechsel zum Beispiel an einem anderen Standort leichter durchgeführt werden? Fest steht: Die Suche nach einer geeigneten Position ist jetzt unendlich leichter, als wenn das Aquarium erst einmal gefüllt ist und läuft.

Viele Dinge sind einfacher zu erledigen, wenn in der Nähe das Standortes Wasseranschluss und Strom vorhanden sind. Eine ausreichende Zahl von Steckdosen in der Nähe ist zu empfehlen. Ein Wasseranschluss ist idealerweise auf der gleichen Etage wie das Aquarium vorhanden.

Ein Aquarium steht auch immer im Einfluss seiner Umwelt: Das Aquarium sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, dennSonnenlicht fördert starkes Algenwachstum. Es wird auch dazu führen, dass das Becken in den Sommermonaten stark aufgeheizt wird.

Weiterlesen:
https://www.einrichtungsbeispiele.de/aquarium-einrichtungsguide/aquarium-einrichten-richtiger-platz-fuers-becken.html

Foto: https://www.einrichtungsbeispiele.de/becken-beispiele/wirbellose/miniunterwasserwelt-von-mcfly_32718.html

 : Die OhrenkneiferDer Ohrenkneifer, in Mitteleuropa meist der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia), zählt zu den Ins...
22/09/2025

: Die Ohrenkneifer

Der Ohrenkneifer, in Mitteleuropa meist der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia), zählt zu den Insekten, die vielen Menschen zunächst etwas unheimlich erscheinen. Seine auffälligen Zangen am Hinterleib und der alte Volksglaube, er könne in Ohren kriechen, haben ihm einen zweifelhaften Ruf eingebracht. Dabei ist er ein faszinierendes Insekt, das im ökologischen Gleichgewicht eine wichtige Rolle spielt und in Gärten als geschätzter Nützling gilt.

Das Vorkommen von Ohrenkneifern im Garten deutet auf ein intaktes, vielfältiges Ökosystem hin. Sie benötigen Verstecke, eine abwechslungsreiche Vegetation und eine gewisse Bodenfeuchtigkeit. In monoton gestalteten Flächen mit wenig Struktur oder in stark gepflegten Ziergärten fehlen ihnen Rückzugsorte, was ihre Bestände deutlich einschränkt.

Der Ohrenkneifer ist ein Allesfresser. Er ernährt sich von Pflanzenteilen, Algen und Pilzen, vor allem aber von kleinen Insekten wie Blattläusen. Dadurch erfüllt er gleich zwei Funktionen: Zum einen trägt er zum Abbau organischer Reste bei und unterstützt so die Bildung von Humus. Zum anderen reguliert er Schädlingspopulationen und reduziert damit Schäden an Kulturpflanzen. Besonders in Obstgärten wirkt er als natürlicher Gegenspieler der Blattlaus.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/nuetzlinge-im-garten--die-ohrenkneifer_aid7297.html

Der Ohrenkneifer, in Mitteleuropa meist der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia), zählt zu den Insekten, die vielen Menschen zunächst etwas...

  - Die SchlupfwespenAuch Schlupfwespen gehören zu den unscheinbaren, aber sehr bedeutenden Akteuren in natürlichen und ...
20/09/2025

- Die Schlupfwespen

Auch Schlupfwespen gehören zu den unscheinbaren, aber sehr bedeutenden Akteuren in natürlichen und kultivierten Ökosystemen. Obwohl sie nur wenige Millimeter groß sind und dem menschlichen Auge kaum auffallen, spielen sie eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Schädlingen, die sich von Getreide und anderen Nutzpflanzen ernähren.

Schlupfwespen der Gattung Trichogramma parasitieren die Eier zahlreicher Getreideschädlinge, darunter Kornkäfer, Getreidemotten und Reismehlkäfer. Die Wespen legen ihre Eier in die Eier der Schädlinge und ihre Larven entwickeln sich anstelle der Schädlinge. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Populationen der Schädlinge unkontrolliert entwickeln.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/winzige-regulatoren--die-rolle-der-schlupfwespen-im-getreideoekosystem_aid7293.html

Moorkienholz   Bei Moorkienholz handelt es sich um ein Abfallprodukt der Torfgewinnung, oft sind es Wurzeln, jedoch meis...
20/09/2025

Moorkienholz

Bei Moorkienholz handelt es sich um ein Abfallprodukt der Torfgewinnung, oft sind es Wurzeln, jedoch meist Äste von Nadelhölzern welche Jahrtausende lang in einem Moor lagen.

Dieses Holz verfügt über einen sehr hohen Gerbsäureanteil was zur Folge hat, dass das Wasser leicht gelblich wird und der pH-Wert sinken kann. Bei der Gestaltung eines Amazonas-Aquariums etwa kann dieser Effekt gewünscht sein, da das Aquarium so sehr natürlich und biotopnah wirkt.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/aquarien-dekoration/moorkien-slnk.html

Foto: https://www.einrichtungsbeispiele.de/becken-beispiele/gesellschaftsaquarien/sebastian039-s-vision-180-von-guenni_13360.html

  - Unsichtbare Helfer im BodenWer über artenreiche Ökosysteme spricht, denkt meist an große Säugetiere, Vögel oder auff...
19/09/2025

- Unsichtbare Helfer im Boden

Wer über artenreiche Ökosysteme spricht, denkt meist an große Säugetiere, Vögel oder auffällige Insekten wie Schmetterlinge. Weniger Beachtung finden dagegen jene Arten, die im Verborgenen wirken und deren Tätigkeit unscheinbar, aber unverzichtbar ist.

Mistkäfer nutzen den Kot von Huftieren wie Rindern, Pferden oder Wildtieren als Nahrungsquelle und Brutstätte. Sie rollen kleine Kugeln aus Dung oder vergraben ihn direkt im Boden, um darin ihre Eier abzulegen. Die Larven ernähren sich vom organischen Material, während der Boden gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen angereichert wird. Auf diese Weise beschleunigen die Käfer die Zersetzung des Dungs und sorgen dafür, dass der natürliche Nährstoffkreislauf geschlossen bleibt.

Ein eindrückliches Beispiel für die Bedeutung der Mistkäfer liefert Australien. Mit der Ankunft europäischer Siedler im 18. Jahrhundert wurden Rinder und Schafe eingeführt, deren Dung eine ganz andere Zusammensetzung hatte als der der einheimischen Beuteltiere. Die australischen Mistkäfer waren daran nicht angepasst und ließen die neuen Kotfladen unberührt. Bald lagen Millionen Tonnen Rinderdung auf den Weiden, was das Graswachstum hemmte und Fliegenplagen verursachte.

Erst ab den 1960er-Jahren wurde eine Lösung gefunden: Australische Wissenschaftler führten gezielt Mistkäferarten aus Afrika und Europa ein, die an Rinderdung angepasst waren. Diese Käfer etablierten sich erfolgreich und sorgten dafür, dass der Dung wieder im Boden verschwand.

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/unsichtbare-helfer-im-boden--die-bedeutung-der-mistkaefer_aid7292.html

Schon ab morgen, dem 20.09. läuft wieder die Wahl zum Einrichtungsbeispiel des Monats auf Einrichtungsbeispiele.de! Jetz...
19/09/2025

Schon ab morgen, dem 20.09. läuft wieder die Wahl zum Einrichtungsbeispiel des Monats auf Einrichtungsbeispiele.de!

Jetzt noch schnell heute das eigene Beispiel updaten und das Häckchen in der Beispielbearbeitung setzen, dann seid ihr automatisch beim Wettbewerb dabei!

https://www.einrichtungsbeispiele.de/

Brauchen   einen Pflanzkorb?Ebenso wie an Land gibt es auch im Wasser viele verschieden Arten von Pflanzen, die sich in ...
18/09/2025

Brauchen einen Pflanzkorb?

Ebenso wie an Land gibt es auch im Wasser viele verschieden Arten von Pflanzen, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wie viel Sonne oder Schatten sie benötigt, usw. ...

Ebenfalls wichtig für das spätere Gedeihen der Pflanze ist die Frage, ob sie einen Pflanzkorb benötigt oder nicht. Dafür spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie etwa Standort, Nährstoffbedarf, Ausbreitungsfreude oder auch die Winterhärte:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/brauchen-teichpflanzen-einen-pflanzkorb_aid6305.html

Gewusst? Eckige Pflanzkörbe haben den Vorteil, dass die Wurzeln irgendwann von einer geraden Wand gestoppt werden und oft ihr Wachstum einstellen. In runden Körben wachsen sie so lange im Kreis herum, bis sie sich selbst jeglichen Platz nehmen.

Foto: https://www.einrichtungsbeispiele.de/teich-beispiele/folienteiche/naturnaher-gartenteich-von-acki50_39731.html

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Einrichtungsbeispiele.de - Aquarium, Garten, Teich, Terrarium:

  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share