Die Landwirtschaftliche Hundeschule und Physiotherapie Bordersheep

Die Landwirtschaftliche Hundeschule und Physiotherapie Bordersheep Die landwirtschaftliche Hundeschule in Baden-Württemberg
Ausbildungsstätte und Physiotherapie

Was für ein wunderbares Wochenende wir bei Katja Demler  auf dem Pfalzblick Trail hatten! Hank hat mich wirklich überwäl...
21/09/2025

Was für ein wunderbares Wochenende wir bei Katja Demler auf dem Pfalzblick Trail hatten!
Hank hat mich wirklich überwältigt und völlig überrascht.
Am Samstag haben wir einen großartigen dritten Platz erreicht, und am Sonntag hat er sich selbst übertroffen und den ersten Platz geholt!
Wir haben zwar noch die ein oder andere Baustelle vor uns, aber endlich hat es sich auf dem Trialfeld wie echte Teamarbeit angefühlt. Hank hat mich zutiefst beeindruckt, und ich bin überzeugt, wir sind auf dem richtigen Weg.

Hank und ich verbrachten zwei großartige Tage bei Katja Demler , wo wir am Ulrike Strömer Seminar teilnahmen. Die Verans...
07/09/2025

Hank und ich verbrachten zwei großartige Tage bei Katja Demler , wo wir am Ulrike Strömer Seminar teilnahmen. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und wir konnten an diesem Wochenende viele wertvolle Trainingsansätze mitnehmen.

Heute war wieder Gruppensitzung in der Praxis 🥰
01/08/2025

Heute war wieder Gruppensitzung in der Praxis 🥰

Diese 5 schicken Herren ziehen Ende August auf ein Weingut, wo sie in den Weinbergen zur Landschaftspflege eingesetzt we...
28/07/2025

Diese 5 schicken Herren ziehen Ende August auf ein Weingut, wo sie in den Weinbergen zur Landschaftspflege eingesetzt werden.

Update Puk, 6 Wochen nach OCD Operation in der linken Schulter.Wir waren letze Wochen zum Kontrollröntgen bei unserem Ti...
16/07/2025

Update Puk, 6 Wochen nach OCD Operation in der linken Schulter.

Wir waren letze Wochen zum Kontrollröntgen bei unserem Tierarzt.

Ergebnis:

radiologisch sieht die Schulter unauffällig aus (bis auf den OCD-Defekt), die Gelenkkapsel ist sehr gut konturiert. Der Patient darf forciert belastet werden, sollte jedoch noch ca. 6 Wochen an der Leine bleiben.

Puk hat jetzt noch 6 lange Wochen vor sich wo er an der Leine bleiben muss. Leider hat er letze Woche auch mal ein paar Tage auf der rechten Seite gelahmt. Wir sollen jetzt mal abwarten, könnte auch ein Muskelkarter gewesen sein, da wir eine etwas längere Strecke spazieren waren.

Physio:

🔹️ Kontrollierte, angepasste Bewegung: Allmähliche Steigerung der Belastung, z.B. kurze, langsame Leinengänge auf geradem, weichem Untergrund laufen.

🔹️Isometrische Übungen: Gezielte Muskelanspannung ohne Gelenkbewegung, um Muskelkraft aufzubauen.

🔹️ Gleichgewichts- und Propriozeptionsübungen: Arbeit an Balance-Pads oder instabilen Untergründen, um die Tiefenwahrnehmung und Stabilität des Gelenks zu verbessern und Schonhaltungen entgegenzuwirken.

Check-up ✅️Liebe Nina, lieber Fju, ich wünsche euch beiden ganz viel Spass auf der JOAWC 2025  in Portugal🥳🥳🥳❤️❤️❤️
04/07/2025

Check-up ✅️

Liebe Nina, lieber Fju, ich wünsche euch beiden ganz viel Spass auf der JOAWC 2025 in Portugal🥳🥳🥳❤️❤️❤️

Eine Narbenbehandlung beim Hund ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie, um die Funktionalität und das Wohlbefi...
17/06/2025

Eine Narbenbehandlung beim Hund ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie, um die Funktionalität und das Wohlbefinden des Tieres nach einer Verletzung oder Operation wiederherzustellen. Narben können, wenn sie unbehandelt bleiben, zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und sogar zu Verhaltensänderungen führen.
Warum ist Narbenbehandlung beim Hund wichtig?

Narbenbildung ist ein natürlicher Heilungsprozess des Körpers. Dabei wird geschädigtes Gewebe durch neues Bindegewebe ersetzt. Dieses Narbengewebe ist jedoch oft weniger elastisch und flexibel als das ursprüngliche Gewebe. Es kann sich zusammenziehen und Verklebungen mit umliegenden Strukturen (Muskeln, Faszien, Nerven) bilden. Dies kann folgende Probleme verursachen:

➡️Bewegungseinschränkungen:
Verklebungen können die normale Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln behindern.
➡️ Schmerzen:
Narbengewebe kann Nerven einklemmen oder chronische Entzündungen verursachen.
➡️ Lymphstau und Schwellungen:
Ein gestörter Lymphfluss kann zu Schwellungen im Bereich der Narbe führen.
➡️Durchblutungsstörungen:
Eingeschränkte Durchblutung kann die Heilung negativ beeinflussen.
➡️ Ästhetische Beeinträchtigungen:
Obwohl für den Hund weniger relevant, können auch unschöne oder wulstige Narben entstehen.
➡️Psychische Auswirkungen:
Chronische Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen können das Verhalten des Hundes beeinflussen und zu Apathie oder Aggression führen.

💡Ziele der Narbenbehandlung in der Physiotherapie:
Die physiotherapeutische Narbenbehandlung zielt darauf ab, die Narbe geschmeidig und elastisch zu machen, Verklebungen zu lösen und die volle Funktion des betroffenen Bereichs wiederherzustellen.

Die Hauptziele sind:
🔸️Verbesserung der Gewebeelastizität:
Das Narbengewebe soll weicher und dehnbarer werden.
🔸️ Lösung von Verklebungen:
Adhäsionen zwischen der Narbe und dem darunterliegenden oder umliegenden Gewebe werden gelöst.
🔸️Schmerzlinderung:
Durch die Reduzierung von Spannungen und Verklebungen können Schmerzen gelindert werden.
🔸️Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit:
Eine freie Beweglichkeit der betroffenen Gelenke wird angestrebt.
🔸️ Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses:
Dies fördert die Heilung und reduziert Schwellungen.
🔸️Sensibilisierung und Desensibilisierung: Empfindungsstörungen im Narbenbereich können behandelt werden.

Was macht der kleine Puk !Puk ist seit seiner OCD Operation Stammkunde in  meiner Praxis 😊. Er fühlt sich auf seiner Lie...
17/06/2025

Was macht der kleine Puk !
Puk ist seit seiner OCD Operation Stammkunde in meiner Praxis 😊. Er fühlt sich auf seiner Liege sichtlich wohl

Puk ist ein tapferer kleiner Hund, der sich nach seiner OCD-Operation bestens erholt. Hier ist eine Zusammenfassung seines bisherigen Weges:

Erste Wochen nach der OP:
Die ersten zwei Wochen verbrachte Puk hauptsächlich in seiner Box und durfte nur für sein Geschäft nach draußen.

Schwellungen:
Direkt nach der Operation hatte Puk mit Schwellungen an der Schulter und dem operierten Bein zu kämpfen. Ich habe hier schnell und effektiv mit Kühlung und Lymphmassagen eingegriffen, was zu einer deutlichen Besserung führte.

Fadenentfernung und Narbenbehandlung: Nach 12 Tagen wurden die Fäden gezogen, und die Narbenbehandlung wurde begonnen.

Aktueller Zustand (3. Woche post-OP):
Puk ist schmerzfrei! Die Schmerzmittel wurden nach 10 Tagen abgesetzt. Er erhält täglich Kollagen+ als Nahrungsergänzung und wird ein mal täglich mit
Massagen, passivem Bewegen der Gelenke, Ultraschall, TENS und Novafon behandelt.

Nächste Schritte:
Ab nächster Woche wird langsam mit dem Muskelaufbau begonnen. Kontrollröntgen ist in der 5. und 12. Woche geplant, um das Knorpelwachstum zu überprüfen.
Puk muss noch 10 Wochen strikte Leinenruhe halten und darf nur kurze Spaziergänge machen.

Hallo ihr lieben, aus gegeben Anlass möchte ich euch die nächsten Tagen, Wochen, Monate einen kurzen Einblick in meinen ...
19/05/2025

Hallo ihr lieben,
aus gegeben Anlass möchte ich euch die nächsten Tagen, Wochen, Monate einen kurzen Einblick in meinen Alltag geben.
Leider wurde vor ein paar Wochen bei meinem eigenen jungen Hund die Diagnose Osteochondrosis Dissecans kurz OCD auf beiden Seiten des Schultergelenks diagnostiziert.
Diese Woche haben wir unseren CT Termin und danach hoffentlich bald unseren OP Termin.
Aber wir fangen einfach mal ganz vorne an und ich möchte euch kurz erklären was OCD überhaupt ist.

Die Osteochondrosis Dissecans (OCD) ist eine schmerzhafte Erkrankung der Gelenke, die bei Hunden, insbesondere bei jüngeren, schnell wachsenden Rassen, auftreten kann. Sie betrifft die Entwicklung des Gelenkknorpels und kann zu Lahmheit und langfristigen Gelenkproblemen führen.

✴️Was ist OCD genau?

Bei OCD kommt es zu einer Störung der normalen Knorpelbildung in den Gelenken. Normalerweise wandelt sich der Knorpel während des Wachstums in Knochen um (Ossifikation). Bei Hunden mit OCD findet diese Umwandlung in bestimmten Bereichen nicht richtig statt. Dadurch verdickt sich der Knorpel und kann anfälliger für Risse und Ablösungen sein. Ein abgelöstes Knorpelstück (Dissekat) oder ein Fragment des darunterliegenden Knochens kann sich im Gelenkspalt frei bewegen und dort Entzündungen und Schmerzen verursachen.

✴️Welche Gelenke sind häufig betroffen?

OCD kann in verschiedenen Gelenken auftreten, am häufigsten sind jedoch:
➡️ Schultergelenk: Dies ist die häufigste Lokalisation von OCD beim Hund.
➡️Ellbogengelenk: OCD im Ellbogen ist ebenfalls relativ häufig.
➡️ Kniegelenk (Sprunggelenk): Weniger häufig betroffen, kann aber vorkommen.

✴️Welche Hunde sind besonders gefährdet?

Obwohl OCD bei allen Hunderassen auftreten kann, sind bestimmte Rassen aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer genetischen Veranlagung anfälliger. Dazu gehören beispielsweise:
🔵 Deutsche Dogge
🔵 Berner Sennenhund
🔵Rottweiler
🔵Golden Retriever
🔵 Labrador Retriever
🔵Boxer
Auch Rüden sind tendenziell häufiger betroffen als Hündinnen.

✴️Wie erkenne ich OCD bei meinem Hund?

Die Symptome von OCD können variieren, abhängig vom betroffenen Gelenk und dem Schweregrad der Erkrankung. Häufige Anzeichen sind:
🔴Lahmheit: Die Lahmheit kann schleichend beginnen oder plötzlich auftreten und sich nach Ruhephasen oft verschlimmern (Anlaufschmerz).
🔴Schmerzen bei Berührung des betroffenen Gelenks.

🔸️Schwellung und Überwärmung des Gelenks.
🔸️ Verringerte Beweglichkeit des Gelenks.
🔸️Ungleichmäßige Gewichtsverteilung.
🔸️Muskelabbau (Atrophie) in der betroffenen Gliedmaße bei länger bestehender Lahmheit.
Es ist wichtig zu beachten, dass junge Hunde mit OCD möglicherweise nicht immer deutliche Anzeichen von Schmerzen zeigen, insbesondere in frühen Stadien.

✴️Wie wird OCD diagnostiziert?

Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen von Lahmheit oder Gelenkbeschwerden bemerken, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Die Diagnose von OCD umfasst in der Regel:
🔹️ Eine gründliche klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird die Gliedmaßen Ihres Hundes abtasten und die Beweglichkeit der Gelenke überprüfen.
🔹️Röntgenaufnahmen: Röntgenbilder des betroffenen Gelenks können Veränderungen im Knochen und im Gelenkspalt zeigen, wie z.B. abgeflachte Gelenkflächen oder freie Fragmente.
🔹️ In einigen Fällen können weitere bildgebende Verfahren wie CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie) notwendig sein, um die Knorpelschäden genauer zu beurteilen.

✴️Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung von OCD hängt vom Schweregrad der Erkrankung, dem Alter des Hundes und dem betroffenen Gelenk ab. Es gibt sowohl konservative als auch chirurgische Therapieansätze:
🔹️ Konservative Behandlung: Bei milden Fällen oder sehr jungen Hunden kann eine konservative Behandlung versucht werden. Diese umfasst:
🔹️Ruhe und eingeschränkte Bewegung: Um das betroffene Gelenk zu entlasten und weitere Schäden zu vermeiden.
🔹️ Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente: Um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
🔹️ Physiotherapie: Um die Beweglichkeit des Gelenks zu erhalten und die Muskulatur zu stärken.
🔹️Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich.
🔹️Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung, die das Knochen- und Knorpelwachstum unterstützt, ist wichtig. Spezielle Gelenknahrungsergänzungsmittel (z.B. mit Glucosamin und Chondroitinsulfat) können in einigen Fällen unterstützend wirken.
🔸️ Chirurgische Behandlung: In den meisten Fällen, insbesondere bei Hunden mit deutlicher Lahmheit oder größeren Knorpelschäden, ist eine Operation die empfohlene Behandlungsmethode. Ziel der Operation ist es, das abgelöste Knorpelstück (Dissekat) zu entfernen und die Gelenkfläche zu glätten. Es gibt verschiedene chirurgische Techniken, die angewendet werden können, wie z.B.:
🔸️Arthroskopie: Ein minimalinvasives Verfahren, bei dem kleine Instrumente und eine Kamera in das Gelenk eingeführt werden, um das Dissekat zu entfernen. Dies führt in der Regel zu einer schnelleren Genesung.
🔸️Offene Chirurgie: In einigen Fällen kann ein offener chirurgischer Eingriff notwendig sein, um das Gelenk besser einsehen und behandeln zu können.

✴️Was können Sie als Hundebesitzer tun?

🔹️Achten Sie auf Anzeichen von Lahmheit oder Gelenkbeschwerden bei Ihrem Hund.
🔹️Suchen Sie bei Verdacht auf OCD umgehend einen Tierarzt auf.
🔹️Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes bezüglich Ruhe, Bewegungseinschränkung und Medikamentengabe.
🔹️ Achten Sie auf ein gesundes Gewicht Ihres Hundes.
🔹️ Füttern Sie Ihrem Hund eine ausgewogene Ernährung, die auf sein Alter und seine Rasse abgestimmt ist.
🔹️Bei anfälligen Rassen sollten Sie auf eine kontrollierte Wachstumsrate achten und Überlastung im Welpenalter vermeiden.

🔴Langzeitprognose:
Die Prognose für Hunde mit OCD hängt vom Zeitpunkt der Diagnose und der gewählten Behandlungsmethode ab. Frühzeitig erkannte und chirurgisch behandelte Fälle haben oft eine gute Prognose mit einer deutlichen Verbesserung der Lahmheit und Lebensqualität. In einigen Fällen können jedoch auch nach erfolgreicher Behandlung langfristig Gelenkprobleme wie Arthrose auftreten. Eine konsequente Nachsorge und gegebenenfalls eine langfristige Schmerzbehandlung können dann notwendig sein.

⚠️Indem Sie sich als Hundebesitzer über OCD informieren und aufmerksam auf die Gesundheit Ihres Hundes achten, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Vierbeiner ein schmerzfreies und aktives Leben führen kann.

▶️NewsAbsofort biete ich in meiner Praxis ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Ergänzungsfuttermittel der Firma Vita...
14/05/2025

▶️News

Absofort biete ich in meiner Praxis ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Ergänzungsfuttermittel der Firma Vitalstep an, von dessen positiven Eigenschaften ich persönlich mehr als überzeugt bin.

Es unterstützt auf natürliche Weise die Gesundheit und Vitalität eurer Hunde.

Gerne dürft ihr euch bei mir persönlich in der Praxis oder über PN Informieren, ich berate euch sehr gerne.

❗️Es gibt auch ganz exklusive für euch einen Rabatt von 10 % auf das ganze Sortiment.

Heute waren fünf bezaubernde Nixen zu Besuch in der Praxis 🥰.
09/05/2025

Heute waren fünf bezaubernde Nixen zu Besuch in der Praxis 🥰.

Am letzen Wochenende war ich auf einer Fortbildung die schon sehr lange ganz weit oben auf meiner Fortbildungs To -Do Li...
07/04/2025

Am letzen Wochenende war ich auf einer Fortbildung die schon sehr lange ganz weit oben auf meiner Fortbildungs To -Do Liste stand 😊.
" Dorn-Therapie und Breussmassage beim Hund"
Dozentin Susanne Schmitt vom Dorntherapiezentrum.
Ein wirklich toller und absolut interessante Behandlungsansatz in der Physiotherapie. Ich freu mich euch diese Methode absofort auch in meiner Praxis anbieten zu können.

Adresse

Sinsheim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Landwirtschaftliche Hundeschule und Physiotherapie Bordersheep erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Landwirtschaftliche Hundeschule und Physiotherapie Bordersheep senden:

Teilen

Kategorie