19/05/2025
Hallo ihr lieben,
aus gegeben Anlass möchte ich euch die nächsten Tagen, Wochen, Monate einen kurzen Einblick in meinen Alltag geben.
Leider wurde vor ein paar Wochen bei meinem eigenen jungen Hund die Diagnose Osteochondrosis Dissecans kurz OCD auf beiden Seiten des Schultergelenks diagnostiziert.
Diese Woche haben wir unseren CT Termin und danach hoffentlich bald unseren OP Termin.
Aber wir fangen einfach mal ganz vorne an und ich möchte euch kurz erklären was OCD überhaupt ist.
Die Osteochondrosis Dissecans (OCD) ist eine schmerzhafte Erkrankung der Gelenke, die bei Hunden, insbesondere bei jüngeren, schnell wachsenden Rassen, auftreten kann. Sie betrifft die Entwicklung des Gelenkknorpels und kann zu Lahmheit und langfristigen Gelenkproblemen führen.
✴️Was ist OCD genau?
Bei OCD kommt es zu einer Störung der normalen Knorpelbildung in den Gelenken. Normalerweise wandelt sich der Knorpel während des Wachstums in Knochen um (Ossifikation). Bei Hunden mit OCD findet diese Umwandlung in bestimmten Bereichen nicht richtig statt. Dadurch verdickt sich der Knorpel und kann anfälliger für Risse und Ablösungen sein. Ein abgelöstes Knorpelstück (Dissekat) oder ein Fragment des darunterliegenden Knochens kann sich im Gelenkspalt frei bewegen und dort Entzündungen und Schmerzen verursachen.
✴️Welche Gelenke sind häufig betroffen?
OCD kann in verschiedenen Gelenken auftreten, am häufigsten sind jedoch:
➡️ Schultergelenk: Dies ist die häufigste Lokalisation von OCD beim Hund.
➡️Ellbogengelenk: OCD im Ellbogen ist ebenfalls relativ häufig.
➡️ Kniegelenk (Sprunggelenk): Weniger häufig betroffen, kann aber vorkommen.
✴️Welche Hunde sind besonders gefährdet?
Obwohl OCD bei allen Hunderassen auftreten kann, sind bestimmte Rassen aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer genetischen Veranlagung anfälliger. Dazu gehören beispielsweise:
🔵 Deutsche Dogge
🔵 Berner Sennenhund
🔵Rottweiler
🔵Golden Retriever
🔵 Labrador Retriever
🔵Boxer
Auch Rüden sind tendenziell häufiger betroffen als Hündinnen.
✴️Wie erkenne ich OCD bei meinem Hund?
Die Symptome von OCD können variieren, abhängig vom betroffenen Gelenk und dem Schweregrad der Erkrankung. Häufige Anzeichen sind:
🔴Lahmheit: Die Lahmheit kann schleichend beginnen oder plötzlich auftreten und sich nach Ruhephasen oft verschlimmern (Anlaufschmerz).
🔴Schmerzen bei Berührung des betroffenen Gelenks.
🔸️Schwellung und Überwärmung des Gelenks.
🔸️ Verringerte Beweglichkeit des Gelenks.
🔸️Ungleichmäßige Gewichtsverteilung.
🔸️Muskelabbau (Atrophie) in der betroffenen Gliedmaße bei länger bestehender Lahmheit.
Es ist wichtig zu beachten, dass junge Hunde mit OCD möglicherweise nicht immer deutliche Anzeichen von Schmerzen zeigen, insbesondere in frühen Stadien.
✴️Wie wird OCD diagnostiziert?
Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen von Lahmheit oder Gelenkbeschwerden bemerken, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Die Diagnose von OCD umfasst in der Regel:
🔹️ Eine gründliche klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird die Gliedmaßen Ihres Hundes abtasten und die Beweglichkeit der Gelenke überprüfen.
🔹️Röntgenaufnahmen: Röntgenbilder des betroffenen Gelenks können Veränderungen im Knochen und im Gelenkspalt zeigen, wie z.B. abgeflachte Gelenkflächen oder freie Fragmente.
🔹️ In einigen Fällen können weitere bildgebende Verfahren wie CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie) notwendig sein, um die Knorpelschäden genauer zu beurteilen.
✴️Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung von OCD hängt vom Schweregrad der Erkrankung, dem Alter des Hundes und dem betroffenen Gelenk ab. Es gibt sowohl konservative als auch chirurgische Therapieansätze:
🔹️ Konservative Behandlung: Bei milden Fällen oder sehr jungen Hunden kann eine konservative Behandlung versucht werden. Diese umfasst:
🔹️Ruhe und eingeschränkte Bewegung: Um das betroffene Gelenk zu entlasten und weitere Schäden zu vermeiden.
🔹️ Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente: Um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
🔹️ Physiotherapie: Um die Beweglichkeit des Gelenks zu erhalten und die Muskulatur zu stärken.
🔹️Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich.
🔹️Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung, die das Knochen- und Knorpelwachstum unterstützt, ist wichtig. Spezielle Gelenknahrungsergänzungsmittel (z.B. mit Glucosamin und Chondroitinsulfat) können in einigen Fällen unterstützend wirken.
🔸️ Chirurgische Behandlung: In den meisten Fällen, insbesondere bei Hunden mit deutlicher Lahmheit oder größeren Knorpelschäden, ist eine Operation die empfohlene Behandlungsmethode. Ziel der Operation ist es, das abgelöste Knorpelstück (Dissekat) zu entfernen und die Gelenkfläche zu glätten. Es gibt verschiedene chirurgische Techniken, die angewendet werden können, wie z.B.:
🔸️Arthroskopie: Ein minimalinvasives Verfahren, bei dem kleine Instrumente und eine Kamera in das Gelenk eingeführt werden, um das Dissekat zu entfernen. Dies führt in der Regel zu einer schnelleren Genesung.
🔸️Offene Chirurgie: In einigen Fällen kann ein offener chirurgischer Eingriff notwendig sein, um das Gelenk besser einsehen und behandeln zu können.
✴️Was können Sie als Hundebesitzer tun?
🔹️Achten Sie auf Anzeichen von Lahmheit oder Gelenkbeschwerden bei Ihrem Hund.
🔹️Suchen Sie bei Verdacht auf OCD umgehend einen Tierarzt auf.
🔹️Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes bezüglich Ruhe, Bewegungseinschränkung und Medikamentengabe.
🔹️ Achten Sie auf ein gesundes Gewicht Ihres Hundes.
🔹️ Füttern Sie Ihrem Hund eine ausgewogene Ernährung, die auf sein Alter und seine Rasse abgestimmt ist.
🔹️Bei anfälligen Rassen sollten Sie auf eine kontrollierte Wachstumsrate achten und Überlastung im Welpenalter vermeiden.
🔴Langzeitprognose:
Die Prognose für Hunde mit OCD hängt vom Zeitpunkt der Diagnose und der gewählten Behandlungsmethode ab. Frühzeitig erkannte und chirurgisch behandelte Fälle haben oft eine gute Prognose mit einer deutlichen Verbesserung der Lahmheit und Lebensqualität. In einigen Fällen können jedoch auch nach erfolgreicher Behandlung langfristig Gelenkprobleme wie Arthrose auftreten. Eine konsequente Nachsorge und gegebenenfalls eine langfristige Schmerzbehandlung können dann notwendig sein.
⚠️Indem Sie sich als Hundebesitzer über OCD informieren und aufmerksam auf die Gesundheit Ihres Hundes achten, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Vierbeiner ein schmerzfreies und aktives Leben führen kann.