Fairdeausbildung Ines Schwarze

Fairdeausbildung Ines Schwarze Reitunterricht mit dem Fokus auf fairen Umgang und pferdegerechte Ausbildung - online und vor Ort

Ein Sehnenschaden beim Pferd kann erst einmal alles bedeuten – von akuter Entzündung bis zu einer Verletzung der Sehne. ...
28/08/2025

Ein Sehnenschaden beim Pferd kann erst einmal alles bedeuten – von akuter Entzündung bis zu einer Verletzung der Sehne. Wichtig ist es sofort zu reagieren, einen Tierarzt zu kontaktieren und den Heilungsprozess zu verstehen.

So heilt eine Sehne beim Pferd – von akut bis Remodellierung.

Phase 1: Akute Entzündung ( Dauer bis 2 Wochen)
* Ruhe ist entscheidend🤫
* Wärme, Schmerzen und Schwellungkönnen auftreten🤕
* Kühlung und leichte Kompression helfen gegen Schmerz/Schwellung🥶
* Möglichst wenig Bewegung/Belastung🚫
* sofort tierärztliche Betreuung einholen👨‍⚕️

Phase 2: Proliferation (Dauer ca. 6 Wochen)
* Kollagen des Typ III wird gebildet; deutlich weniger belastbar als Typ I⏸️
* Zu viele Reize können schnell einen Rückfall verursachen😵‍💫
* Kurze und kontrollierte Spaziergänge auf ebenem Boden sind sinnvoll🚶
* Therapiemöglichkeiten z.B. Kälte/Wärme, Laser, manuelle Lymphdrainage, Magnetfeldtherapie, Blutegel💆‍♀️

Phase 3: Chronische Remodellierung (Dauer bis zu 12 Monate)
* Kollagen des Typ III wandelt sich allmählich zu Typ I um💪
* Kontrolliertes und durchdachtes Aufbautraining🏋️
* Gezielt Reize setzen❗️
* Ruhepause integrieren⏯️

Wichtige Hinweise
* Auch nach Ausheilung bleibt die Sehne belastungsärmer⚠️
* Passende Haltung, durchdachtes Training und angepasste Fütterung schützen vor erneuten Schäden🥗
* Regelmäßige Checkup‘s vom Therapeuten sind sinnvoll💆

Hast du Fragen oder benötigst Hilfe?
Ich freue mich darauf, dich und dein Pferd kennenzulernen.

Hat sich das Reiten verändert? Oder sogar unser Blick darauf?Was damals selbstverständlich schien, fehlt heute - und dam...
21/07/2025

Hat sich das Reiten verändert? Oder sogar unser Blick darauf?
Was damals selbstverständlich schien, fehlt heute - und damit vielleicht auch ein Stück Klarheit darüber, wie ein Reiter wirklich sitzen sollte.

🧐 Was sind deine Gedanken dazu?

📚 Welche Schätze aus der Reitliteratur findest du besonders wertvoll oder inspirieren dich?

Am vergangenen Wochenende durfte eines meiner eigenen Pferde eine Behandlung erfahren, die ich seit Jahren schätze - die...
30/05/2025

Am vergangenen Wochenende durfte eines meiner eigenen Pferde eine Behandlung erfahren, die ich seit Jahren schätze - die Blutegeltherapie bei Arthrose.

Der Speichel der medizinischen Blutegel (Hirudo medicinalis) enthält eine Vielzahl wirksamer Substanzen, die
✔ die Durchblutung fördern
✔ Entzündungen hemmen
✔ den Lymphfluss anregen
✔ Schmerzen lindern

Gerade bei chronisch-degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose kann diese Therapieform eine wertvolle Unterstützung bieten.

🐴 Mein Pferd zeigte bereits am Folgetag ein deutlich klareres Bewegungsbild!!!😍😍😍

✨ Blutegeltherapie ist für mich kein Ersatz für andere Maßnahmen, sondern eine sinnvolle Ergänzung – individuell abgestimmt, achtsam durchgeführt und immer im Blick auf das Pferd als Ganzes.

Schon in der Literatur findet man diesen Ansatz wieder, z.B. bei William Shakespeare in seinem Werk „Othello“. Dort heiß...
08/05/2025

Schon in der Literatur findet man diesen Ansatz wieder, z.B. bei William Shakespeare in seinem Werk „Othello“. Dort heißt es: „Der Blick ist das Fenster zur Seele.“ Diese Worte unterstreichen, wie wichtig die Augen sind, um Einblicke in das Innere eines Wesens zu gewinnen.

Pferde sind unglaublich sensible Tiere, und der Ausdruck ihrer Augen verrät uns so viel. Die Augen sind sozusagen das Fenster zu ihrem tiefsten Inneren, ihrer Seele.👁️♥️

Doch was ist eigentlich die Seele? Für mich ist die Seele das, was uns mit unserem Inneren verbindet – all unsere Gefühle, Gedanken und unser wahres Wesen.🥰

Wenn wir lernen, in ihre Augen zu schauen und ihre Sprache zu verstehen, öffnen wir die Tür zu einer tieferen Verbindung. Es ist ein Blick in ihre Seele, der Vertrauen schafft und das Band zwischen uns noch stärker macht und eine liebevolle und respektvolle Beziehung weiter wachsen lässt.💗💗💗

Nimm dir heute einen Moment Zeit, um die Augen deines Pferdes aufmerksam zu beobachten. Was könnten sie dir über ihre Gefühle oder Gedanken verraten?

Lass uns gemeinsam die Sprache der Augen entdecken!

❤️

Headshaking – damals war diese Brille stets unser Begleiter. Heute ist sie eine Erinnerung – an einen herausfordernden, ...
30/04/2025

Headshaking – damals war diese Brille stets unser Begleiter. Heute ist sie eine Erinnerung – an einen herausfordernden, jedoch lehrreichen Weg.

Headshaking ist viel mehr als eine „unerwünschte Reaktion“. Es ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielen möglichen Auslösern: neurologisch, allergisch, mechanisch, trainings- und/oder stressbedingt. Und ebenso vielfältig können die Ansätze sein, die helfen.💪

Ich habe diesen Weg selbst mit meinem Pferd erlebt. Aber mit viel Geduld, gezielter Fütterung, alternativ gesundheitlicher Begleitung, achtsamem und kontinuierlichem Training, haben wir Stück für Stück zurück in Wohlbefinden und Gesundheit gefunden.🧘‍♀️

Heute zeigt sich mein Pferd weitestgehend symptomfrei, stabil und losgelassen.🙏

📌 Wenn du selbst ein Headshaking-Pferd hast:
Bleib offen, schau genau hin und lass dich nicht entmutigen. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Immer.❣️

Headshaking ist ein komplexes Thema – mit unterschiedlichsten Ursachen.
Doch eines ist sicher: Nur durch reelle, pferdegerechte Ausbildung, durchdachte Fütterung und ein fein abgestimmtes Management kann man einem betroffenen Pferd langfristig helfen.

📌 Mein Tipp für dich:
Schau genau hin. Lass dich nicht verunsichern. Und setze auf fundiertes Wissen!

📌 Du hast ein Pferd mit Headshaking oder andere gesundheitliche Herausforderungen im Training?

💬 Ich unterstütze dich gern – online oder vor Ort, mit individueller Beratung oder Unterricht.

👉 Schreib mir eine Nachricht und wir schauen gemeinsam, wie wir dein Pferd unterstützen können.

24/04/2025

Oft sind es die einfachen Dinge, die unsere Pferde ganz großartig finden.🐴✨Heute gab’s ein prall gefülltes Kräuter-Heune...
15/04/2025

Oft sind es die einfachen Dinge, die unsere Pferde ganz großartig finden.🐴✨
Heute gab’s ein prall gefülltes Kräuter-Heunetz – mit lauter frisch gepflückten Lieblingspflanzen:

🍃 Brennnessel – reich an Vitaminen
🌸 Weißdorn – für Herz & Kreislauf
🌿 Giersch – das unterschätzte Superkraut
🍇 Brombeerblätter – lecker & gut für den Darm

👉🏼 Eine einfach umzusetzende Idee, die ganz nebenbei auch das Immunsystem stärkt und als gesunde Knabberbeschäftigung dient.

‼️Sammle nur Pflanzen, die du sicher kennst! 🌾

Möchtest du deinem Pferd auch so ein kleines frühlingshaftes Knabber-Buffet zaubern?🌼☀️

💬 Lass mir ein 🍀 da, wenn du die Idee magst – oder erzähl gern in den Kommentaren, was deine Pferde am liebsten mögen!

Viele Pferde bekommen heutzutage zu ihrer täglichen Futterration zusätzlich keine Bitterkräuter angeboten. Dieses Defizi...
11/04/2025

Viele Pferde bekommen heutzutage zu ihrer täglichen Futterration zusätzlich keine Bitterkräuter angeboten. Dieses Defizit in der Fütterung kann eine Schleimhautentzündung begünstigen, die Darmflora auf ihrem Gleichgewicht bringen, Kotwasser hervorrufen und sogar zu Koliken führen. Denn Bitterkräuter regen die Verdauung und den Appetit unserer Pferde an. Die Speichelproduktion und die Produktion von Verdauungsenzymen sorgt für eine verbesserte Nährstoffaufnahme und eine intakte Verdauung.💪💖

Besonders wichtig ist die Versorgung mit Bitterstoffen bei Pferden, die bedampftes Heu erhalten.♨️ Durch die erzeugte Hitze gehen die natürlichen Bitterstoffe verloren, was dazu führen kann, dass die Pferde einen erhöhten Bedarf an diesen wertvollen Nährstoffen haben.☝️

Pflanzen wie Löwenzahn und Wermut sind hervorragende Quellen für Bitterstoffe und sollten somit auf jedem Futterplan enthalten sein.💚💚💚

‼️Achte bitte darauf, die richtige Menge und Art von Bitterstoffen in die Fütterung einzubeziehen, um die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes zu berücksichtigen.

‼️Gerade zum Start in die bevorstehende Weidesaison leisten uns Bitterstoffe sehr gut Dienste!

Hast du Fragen zu Bitterstoffen?
Lass es uns wissen!

Das Mikrobiom ist in vielen Bereichen des Körpers zu finden, zum Beispiel im Darm.Wusstest du, dass das Mikrobiom deines...
02/04/2025

Das Mikrobiom ist in vielen Bereichen des Körpers zu finden, zum Beispiel im Darm.

Wusstest du, dass das Mikrobiom deines Pferdes maßgeblich seine Gesundheit beeinflusst? 💪

Deshalb ist ein gesunder Darm der Schlüssel zu einem starken Immunsystem, einer guten Verdauung und sogar zum emotionalen Wohlbefinden!💖🐎

🔬 Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die ein Lebewesen besiedeln.

Dazu gehören:

✔ Bakterien – Verdauen Ballaststoffe & synthetisieren Vitamine🦠

✔ Viren – Beeinflussen u.a. die Bakterienpopulation🦠

✔ Pilze – Helfen bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial🍄‍🟫

✔ Archaeen – Spielen eine Rolle im Energiehaushalt💨

✔ Parasiten – Können nützlich oder schädlich sein🪱

➡ Warum ist das wichtig?
Eine ausgewogene Darmflora sorgt nicht nur für eine optimale Verdauung, sondern auch für ein gesundes, zufriedenes Pferd. Stress, falsches Futter oder Medikamente können das empfindliche Gleichgewicht stören – mit Folgen für die gesamte Pferdegesundheit.

💡 Tipp: Unterstütze die Darmgesundheit deines Pferdes mit einer angepassten Fütterung, ausreichend hochwertiges Raufutter, eine artenreiche Fütterung und natürlich möglichst wenig Stress.

Gesund von innen = stark von außen! 💪💪💪

‼️Übrings - das gilt für Pferde genauso wie für uns Menschen!!











Wenn ein Pferd aufgrund von einer Trageerschöpfung seine Rumpfträger nicht ausreichend aktivieren kann, sinkt der Brustk...
05/03/2025

Wenn ein Pferd aufgrund von einer Trageerschöpfung seine Rumpfträger nicht ausreichend aktivieren kann, sinkt der Brustkorb zwischen den Schultern ab.🐴

Diesen Zustand versucht das Pferd zu kompensieren, was zur Folge hat, dass die gesamte Brustmuskulatur verspannt und sich zusammen zieht.💪🚫

Ist der Brust- und Schulterbereich nun verengt, hat die Lunge und auch der Magen keinen Platz sich auszudehnen. Auch der dadurch verursachte Sauerstoffmangel erzeugt sowohl körperlichen als auch psychischen Stress, welcher sich wiederum negativ auf den ganzen Körper insbesondere auf den Magen auswirkt.😰

Selbst wenn eine Magen- oder Lungenproblematik nicht direkt durch eine Trageerschöpfung verursacht wurde, kann sie durch diesen Zustand verstärkt werden.🏥

‼️Daher ist es wichtig, auch Pferde, die nicht geritten werden, bei einer Trageerschöpfung zu helfen, um ihre Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.💪🏃‍♂️✅

Hast du Fragen zum Thema, dann teile sie gerne in den Kommentaren.
Ist dein Pferd von einer Trageerschöpfung betroffen und du suchst nach neuen Ansätzen um ihm zu helfen, dann schreib mir gerne eine Nachricht.

trageerschöpfung

Du kommst voller Tatendrang zum Stall, hast einen klaren Plan und dir extra viel Zeit freigeschaufelt, um deine Ideen um...
27/02/2025

Du kommst voller Tatendrang zum Stall, hast einen klaren Plan und dir extra viel Zeit freigeschaufelt, um deine Ideen umzusetzen. Du gehst mit deinem Pferd auf den Platz, bereit, das zu verwirklichen, was du dir im Kopf schon so schön ausgemalt hast.💡🐴❤️

Und dann? Dann klappt einfach gar nichts. Dein Pferd ist unaufmerksam, hört nicht zu, macht nur Quatsch … und so gar nicht das, was du dir für heute vorgenommen hast.🙁

Jetzt hast du die Wahl.🗳️

Hältst du an deinem ursprünglichen Plan fest, in der Hoffnung, dass dein Pferd doch noch mitmacht – riskierst aber, dass die Einheit nicht zielführend wird?🤷‍♀️

Oder nimmst du dir einen Moment, um zu hinterfragen, warum es heute anders läuft? Nicht nur bei deinem Pferd, sondern auch bei dir selbst?🎯

Vielleicht ist dein Pferd müde, überfordert oder abgelenkt. Vielleicht hat es Verspannungen oder einfach einen Tag, an dem es schwerer fällt, sich zu konzentrieren. Aber genauso wichtig: Wie geht es dir heute? Bist du geduldig und präsent – oder vielleicht selbst angespannt, abgelenkt oder innerlich unruhig? Deine eigene Energie überträgt sich auf dein Pferd, oft mehr, als dir bewusst ist.😩

🚨Wenn du auf diese Signale eingehst – bei deinem Pferd und bei dir selbst –, entsteht eine echte Kommunikation. Anstatt gegen Widerstand zu arbeiten, nutzt du die Möglichkeit, gemeinsam eine Lösung zu finden. Das stärkt nicht nur euer gegenseitiges Vertrauen, sondern verbessert auch langfristig die Motivation und Lernbereitschaft deines Pferdes. Denn ein Training, das beide Seiten mit einbezieht, führt zu echter Partnerschaft – und damit zu nachhaltigem Fortschritt.👩‍❤️‍👨

Die Übergangszeit zwischen Winter und Frühling stellt für Pferde eine besondere Herausforderung dar.❄️🌷Starke Temperatur...
22/02/2025

Die Übergangszeit zwischen Winter und Frühling stellt für Pferde eine besondere Herausforderung dar.❄️🌷

Starke Temperaturschwankungen können das Herz-Kreislaufsystem belasten, besonders bei älteren Pferden oder solchen mit Vorerkrankungen.🐴❤️‍🩹

Kalte Nächte und warme Tage belasten den Kreislauf. In dieser Zeit ist es wichtig, das Herz und den Kreislauf zu unterstützen.🌌☀️

Weißdorn hat sich in dieser Hinsicht als äußerst wertvoll erwiesen. Er stärkt das Herz und fördert die Durchblutung, insbesondere die Mikrozirkulation, was die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verbessert und somit das Herz entlastet.🫀💪

‼️Für ältere Pferde kann Weißdorn dabei helfen, die Herzleistung zu stabilisieren und Kreislaufproblemen vorzubeugen.

🎯Um die besten Ergebnisse zu erzielen, bietet es sich an, Weißdorn als Kur über mehrere Wochen zu verabreichen.

🌿💚Weißdorn kann in getrockneter Form oder als flüssiges Produkt gegeben werden und ist eine wertvolle Unterstützung, um das Wohlbefinden deines Pferdes während des Saisonwechsels zu fördern.

Adresse

Paderborn
33100

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fairdeausbildung Ines Schwarze erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie