25/07/2025
Zuwachs bei den Superstars 🐾
2 Erdmännchen mehr in Germendorf..
Ihr hochinteressante Sozialverhalten, dass an Insektenstaaten erinnert, macht sie neben ihrem lebhaften tagaktiven Wesen und der charakteristischen aufrechten Haltung während der „Luftraumüberwachung“ zu den wohl beliebtesten Bewohnern von Zoologischen Gärten, die stets auf neue das Publikum begeistern- die Erdmännchen, auch Surikaten genannt. Es darf angenommen werden, dass sie in den analogen und digitalen Fotoalben das meißtfotographierte Tiermotiv sind, das vom Zoobesuch mit nach Hause gebracht wird.
Im Tier-, Freizeit- und Saurierpark Germendorf erblickten so im Schoße der Erdmännchen- Familie am 6.5.2025 2 Jungtiere das Licht der Welt, die, mittlerweile halbwüchsig, den großen in Neugier und Unternehmungslust kaum noch nachstehen und so gemeinsam mit Eltern und älteren Geschwistern unsere Besucher erfreuen.
Nur das ranghöchste (und meist auch älteste) Weibchen, auch Königin genannt, wirft bei den Erdmännchen nach einer Tragzeit von 77 Tagen Junge. Diese werden dann nicht nur von der Mutter gesäugt, sondern bald auch von allen Clan-Mitgliedern gewärmt, geputzt und vor allem mit Futter versorgt.
In ihren kargen Vorkommensgebieten in der Etosha-Pfanne und der Kalahari-Wüste ist dies überlebensnotwendig, denn nur die von der Familie in geeinter Anstrengung zusammengetragene Menge an Heuschrecken, Skorpionen, Spinnen und auch einmal einer Schlange, reicht aus, um die Jungen der Königin großzuziehen.
Mit Duftstoffen unterdrückt diese heranwachsende Töchter hormonell, so dass sie zwar bei der Jungenaufzucht helfen dürfen und müssen, aber selber keine Jungen bekommen können, für die dann die knappen Ressourcen nicht reichen würden.
Auch im Tierpark funktioniert die Aufzucht bei Erdmännchen nur, wenn die "Familien-Bande" harmonisch kooperiert. Unsere Aufnahmen und die sich gut entwickelnden Welpen machen deutlich: Familie Erdmann fühlt sich bei uns rundum wohl!