Mitteldeutsches Kompetenzzentrum für Kleintiere

Mitteldeutsches Kompetenzzentrum für Kleintiere Überweisungszentrum für Tierärzte
- Fachtierärzte & Spezialisten
- moderne Ausstattung
- online Terminvereinbarung

Als überregionales, interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Hunde und Katzen sind wir Ihr verlässlicher Partner für spezialisierte tiermedizinische Leistungen. Unser erfahrenes Team aus Spezialisten bringt jahrzehntelange Expertise in Diagnostik und Therapie ein – unterstützt durch fortschrittliche Technik und innovative Methoden. Dabei liegt unser Fokus auf einer optimalen Patientenversorgung, evidenzbasierter Medizin und, wo immer möglich, auf minimalinvasiven Verfahren.

16/10/2025

Kater Ivo, 14 Jahre, Karthäuser.
Er wurde aufgrund neurologischer Ausfälle bei uns vorgestellt – er taumelte, wirkte desorientiert und konnte kaum selbstständig fressen.

Im MRT zeigte sich die Ursache: ein Tumor im Bereich des Großhirns, ein sogenanntes Meningiom.
Durch den Druck auf das Gehirn kam es zu einer Beeinträchtigung wichtiger Funktionen – mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen.

Gemeinsam mit den Besitzern entschieden wir uns für eine Operation zur Entfernung des Tumors.

Schon 48 Stunden nach dem Eingriff zeigte sich Ivo deutlich erholt und konnte nach Hause entlassen werden.
Nur wenige Tage später berichteten seine Besitzer, dass es ihm wieder richtig gut geht – die neurologischen Symptome waren verschwunden. ❤️

Nach einem Beißvorfall mit zwei Hunden konnte Hündin Dory ihr linkes Vorderbein kaum noch benutzen. 🐠🐾Trotz guter Wundhe...
10/10/2025

Nach einem Beißvorfall mit zwei Hunden konnte Hündin Dory ihr linkes Vorderbein kaum noch benutzen. 🐠🐾

Trotz guter Wundheilung blieb eine deutliche Lahmheit zurück – die Ursache: eine chronische Schulterluxation mit beginnender Arthrose.

In einer arthroskopisch unterstützten Operation wurde das Gelenk stabilisiert und die gerissene Gelenkkapsel rekonstruiert.

Dory erholt sich aktuell gut und darf ihr Bein Schritt für Schritt wieder belasten. ❤️‍🩹

👉 Schulterluxationen sind selten, aber ernsthafte Folgen von Traumata. Eine frühzeitige Diagnose und spezialisierte Versorgung sind entscheidend.

Findet Dory‘s Problem…
09/10/2025

Findet Dory‘s Problem…

📅 Am 6. und 7. November bleibt unsere Praxis geschlossen.An diesen Tagen ist unser gesamtes Team auf dem DVG-Kongress in...
07/10/2025

📅 Am 6. und 7. November bleibt unsere Praxis geschlossen.

An diesen Tagen ist unser gesamtes Team auf dem DVG-Kongress in Berlin, um sich fortzubilden und neueste Erkenntnisse aus der Tiermedizin mitzubringen. 🩺🐾

Unsere stationären Patienten sind selbstverständlich trotzdem bestens betreut.

Ab Montag, den 10. November, sind wir wieder wie gewohnt für euch und eure Tiere da! 💙

✨ 1.000 Follower – vielen Dank! ✨Seit unserer Eröffnung am 2. Januar durften wir bereits zahlreiche Hunde und Katzen bet...
28/09/2025

✨ 1.000 Follower – vielen Dank! ✨
Seit unserer Eröffnung am 2. Januar durften wir bereits zahlreiche Hunde und Katzen betreuen und viele spannende Fälle begleiten.

Ein besonderer Dank geht an unsere Kolleg:innen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit – ohne die Überweisungen wäre das nicht möglich.

Wir wachsen stetig weiter und freuen uns darauf, auch in Zukunft spannende Einblicke in unsere Arbeit und die moderne Tiermedizin mit euch zu teilen. 🐾💙

Der Vagusnerv innerviert fast alle inneren Organe und interagiert eng mit den anderen Teilen des zentralen Nervenssystem...
03/09/2025

Der Vagusnerv innerviert fast alle inneren Organe und interagiert eng mit den anderen Teilen des zentralen Nervenssystems. Außerdem aktiviert er als größter Nerv des Parasympathikus den Entspannungsmodus im Körper.
👉 Genau hier setzt die Vagusstimulation an:
Durch gezielte elektrische Impulse wird der Nerv aktiviert und beeinflusst die Gehirnaktivität. Dadurch kann die Anfallshäufigkeit bei therapieresistenter Epilepsie reduziert werden.
Es gibt 2 Arten:
🔹Invasiv (chirurgisch): Ein kleiner Stimulator wird unter die Haut eingesetzt und gibt regelmäßig Impulse an den Nerv.
🔹Nicht-invasiv (ohne OP): Elektroden am Ohr oder Hals senden sanfte Reize. Die Stimulation muss mehrmals täglich durchgeführt werden
Die Vagusstimulation ist damit ein faszinierender Weg, wie Hightech & Biologie zusammenarbeiten, um Körper & Geist zu stärken.
Bei Fragen zur Vagusstimulation wenden Sie sich an unsere Neurologen im
MKK.

𝗪𝗶𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲/𝗻 𝗧𝗙𝗔 𝘇𝘂𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻! 🌟Du bist TFA und suchst eine neue Herausforderu...
28/08/2025

𝗪𝗶𝗿 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲/𝗻 𝗧𝗙𝗔 𝘇𝘂𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻! 🌟

Du bist TFA und suchst eine neue Herausforderung? Werde Teil unseres dynamischen Teams und unterstütze uns in einem spezialisierten Tiermedizinischen Zentrum! 🚀🚀 ⚕️

𝘞𝘢𝘴 𝘥𝘪𝘤𝘩 𝘦𝘳𝘸𝘢𝘳𝘵𝘦𝘵:
• Vielseitige Aufgaben in stationärer Patientenbetreuung, OP-Assistenz & Diagnostik
• Unterstützung bei endoskopischen Eingriffen, Anästhesie und stationärer Versorgung
• Weiterbildungsmöglichkeiten in einem topmodernen Umfeld
• Arbeiten mit einem kollegialen, engagierten Team

𝘞𝘢𝘴 𝘸𝘪𝘳 𝘶𝘯𝘴 𝘸ü𝘯𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯:
• Eine abgeschlossene Ausbildung als TFA (m/w/d)
• Engagement, Teamgeist und Freude an der Arbeit mit Tieren
• Interesse an der Mitwirkung in verschiedenen Bereichen der Klinik

Klingt spannend? Dann bewirb dich noch heute!

𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘂𝗻𝗴@𝗺𝗸𝗸-𝗹𝗲𝗶𝗽𝘇𝗶𝗴.𝗱𝗲

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡𝗧-𝗧𝗲𝘁𝗮𝗻𝘂𝘀Tetanus (Wundstarrkrampf) ist eine Infektionskrankheit bei Säugetieren, die durch das Bakterium Cl...
27/08/2025

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡

𝗧-𝗧𝗲𝘁𝗮𝗻𝘂𝘀
Tetanus (Wundstarrkrampf) ist eine Infektionskrankheit bei Säugetieren, die durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöst wird und zu schweren Muskelkrämpfen führt.

𝘞𝘦𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘣𝘦𝘵𝘳𝘰𝘧𝘧𝘦𝘯?
Tetanus kommt selten bei Hunden und Katzen vor und entsteht infolge einer penetrierenden Wundinfektion.

𝘞𝘪𝘦 𝘦𝘳𝘬𝘦𝘯𝘯𝘦 𝘪𝘤𝘩 𝘦𝘴?
Die klinischen Symptome entwickeln sich meist 5-10 Tage nach einer Wundinfektion. Die Tiere zeigen ein steifes Gangbild. In schweren Fällen ist es den Tieren aufgrund der Muskelverkrampfung nicht möglich zu laufen oder gar zu stehen. Infolge der Verkrampfung von Kaumuskeln ist es den Patienten nicht mehr möglich, das Maul zu öffnen. Tiere mit Tetanus zeigen einen charakteristischen Gesichtsausdruck, einen sogenannten Risus sardonicus (Teufelsgrinsen), welches infolge der angespannten Gesichtsmuskulatur zustande kommt. Weiterhin kann es aufgrund eines Spasmus der Schlundmuskulatur zu Schluckstörungen kommen.

𝘞𝘢𝘴 𝘬𝘢𝘯𝘯 𝘪𝘤𝘩 𝘵𝘶𝘯?
Obwohl Tetanus heilbar ist, können schwere Komplikationen auftreten. Kontaktiere daher unbedingt einen Tierarzt!
Die Therapie kann sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sein. Sie umfasst die Neutralisation des zirkulierenden Toxins und die Verabreichung von Antibiotika. Außerdem muss nach einer infizierten Wunde gesucht werden, um diese zu versorgen. Zudem ist eine unterstützende und symptomatische Therapie zur Linderung der klinischen Symptome notwendig.

Sollte dein Tier Anzeichen eines Tetanus haben, wende dich an uns. Unsere Experten sind auf die Behandlung dieser seltenen Erkrankung spezialisiert.

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡𝗦𝗥𝗠𝗔Steroid Responsive Meningitis Arteriitis (SRMA) ist eine Erkrankung bei Hunden. Durch eine Überreaktion...
20/08/2025

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡

𝗦𝗥𝗠𝗔
Steroid Responsive Meningitis Arteriitis (SRMA) ist eine Erkrankung bei Hunden. Durch eine Überreaktion des Immunsystems kommt es zu einer Entzündung der Hirnhaut und der Gefäße.

𝘞𝘦𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘣𝘦𝘵𝘳𝘰𝘧𝘧𝘦𝘯?
Betroffen sind junge Hunde (< 1 Jahr). Einige Rassen wie etwa Beagle, Boxer und Berner Sennenhunde sind häufiger betroffen.

𝘞𝘪𝘦 𝘦𝘳𝘬𝘦𝘯𝘯𝘦 𝘪𝘤𝘩 𝘦𝘴?
Die Hunde haben meist starke Schmerzen im Nackenbereich und Fieber.

𝘞𝘢𝘴 𝘬𝘢𝘯𝘯 𝘪𝘤𝘩 𝘵𝘶𝘯?
🔬 Stelle deinen Hund einem Tierarzt vor. Für die Diagnose wird Gehirnflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) untersucht. Bei einer Erkrankung enthält es dann eine stark erhöhte Zellzahl mit überwiegend neutrophilen Granulozyten (spezialisierte Immunzellen). Die Erkrankung lässt sich mit einer Langzeitkortisontherapie (mindestens 6 Monate) gut behandeln. Die Prognose ist gut, Rückfälle (Rezidive) können jedoch bis zu einem Alter von 2 Jahren auftreten.

In unserer Praxis bieten wir die Möglichkeit, Liquor zu entnehmen und sofort zu untersuchen.

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡𝗥- 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻 📸 Die Röntgenuntersuchung ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein zweidimensionales Bild ers...
13/08/2025

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡

𝗥- 𝗥ö𝗻𝘁𝗴𝗲𝗻 📸
Die Röntgenuntersuchung ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein zweidimensionales Bild erstellt wird. Es wird hauptsächlich verwendet, um knochige Strukturen und Brusthöhlenorgane zu beurteilen.

𝘋𝘪𝘦 𝘍𝘶𝘯𝘬𝘵𝘪𝘰𝘯𝘴𝘸𝘦𝘪𝘴𝘦
Röntgenstrahlen treffen auf den Körper und treffen auf einen dahinter liegenden Sensor. Je nach Röntgendichte des Gewebes entstehen unterschiedliche Graustufen, die die Strukturen im Körper sichtbar machen.

𝘋𝘪𝘦 𝘝𝘰𝘳𝘵𝘦𝘪𝘭𝘦
Das Verfahren ist sehr schnell und kann in vielen Fällen ohne Narkose durchgeführt werden.
Durch die kurze Untersuchungszeit entstehen klare Bilder ohne Bewegungsunschärfe, selbst bei Atembewegungen.

𝘕𝘢𝘤𝘩𝘵𝘦𝘪𝘭𝘦
Es gibt eine Strahlenbelastung, aber dank neuer Technik ist diese heute stark reduziert.

In unserer Praxis verwenden wir moderne Röntgentechnologie, um deinen Liebling schnell und schonend zu untersuchen.

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡𝙋- 𝙋𝘿/𝙋𝙐Wenn dein Tier plötzlich mehr trinkt (Polydipsie) und häufiger urinieren muss (Polyurie), kann das ...
06/08/2025

𝙒𝙞𝙨𝙨𝙚𝙣𝙨 𝘼𝘽𝘾 💡

𝙋- 𝙋𝘿/𝙋𝙐
Wenn dein Tier plötzlich mehr trinkt (Polydipsie) und häufiger urinieren muss (Polyurie), kann das auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Oft treten diese beiden Symptome gemeinsam auf und sollten nicht ignoriert werden.

𝘞𝘦𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘣𝘦𝘵𝘳𝘰𝘧𝘧𝘦𝘯?
Es kann jedes Tier treffen – die Ursachen sind vielfältig, unter anderem gehören dazu:
- ɴɪᴇʀᴇɴᴇʀᴋʀᴀɴᴋᴜɴɢᴇɴ: Bei chronischer Niereninsuffizienz verliert die Niere die Fähigkeit, den Urin zu konzentrieren. Diese Erkrankung tritt vor allem bei älteren Katzen auf.
- ᴅɪᴀʙᴇᴛᴇꜱ ᴍᴇʟʟɪᴛᴜꜱ: Zu hohe Zuckerwerte führen dazu, dass die Nieren den überschüssigen Zucker zusammen mit Flüssigkeit über den Urin ausscheiden. Dadurch kommt es zu gesteigertem Durst und vermehrtem Wasser lassen.
Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion): Dazu erfährst du in einem späteren Beitrag mehr
- ʜᴀʀɴᴡᴇɢꜱɪɴꜰᴇᴋᴛɪᴏɴ: Betroffene Tiere urinieren meist häufiger in kleineren Mengen. Bei aufsteigenden Harnwegsinfektionen (Nierenbeckenentzündungen) oder Infektionen mit bestimmten Bakterien kann es zu Polyurie und Polydipsie kommen
- ʟᴇʙᴇʀᴇʀᴋʀᴀɴᴋᴜɴɢ
- ʜʏᴘᴇʀᴋᴀʟᴢäᴍɪᴇ (erhöhter Blutkalziumspiegel)
ɢᴇʙäʀᴍᴜᴛᴛᴇʀᴇɴᴛᴢüɴᴅᴜɴɢ: Tritt Polyurie und Polydipsie bei einer unkastrierten Hündin nach der Läufigkeit auf, kann eine Gebärmutterentzündung ursächlich sein. Bei Verdacht sollte schnell ein Tierarzt aufgesucht werden! Die Gebärmutterentzündung kann auch bei Katzen vorkommen, tritt aber häufiger bei Hündinnen auf.

𝘞𝘢𝘴 𝘬𝘢𝘯𝘯 𝘪𝘤𝘩 𝘵𝘶𝘯?
Beobachte dein Tier genau! Wenn dein Tier mehr trinkt, suche einen Tierarzt/eine Tierärztin auf, um die Ursache zu klären. Je nach Diagnose wird die Behandlung auf die zugrundeliegende Erkrankung abgestimmt.

🔬 Wir helfen bei der Diagnostik von Polydipsie (PD) und Polyurie (PU)

Dr. Amalia Bolia hat erfolgreich an der Fortbildung im Praxismanagement von .vet teilgenommen 🥳
09/07/2025

Dr. Amalia Bolia hat erfolgreich an der Fortbildung im Praxismanagement von .vet teilgenommen 🥳

Adresse

KelbeStr. 1
Leipzig
04316

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mitteldeutsches Kompetenzzentrum für Kleintiere erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie