Kleintierklinik Am Tierheim Lübeck GbR

  • Home
  • Kleintierklinik Am Tierheim Lübeck GbR

Kleintierklinik Am Tierheim Lübeck GbR Tierarztpraxis
24/7 Notdienst
☎️ 04513072476
📧 [email protected]
Resebergweg 20, Lübeck Offene Sprechstunde (ohne Termin):
Mo-Fr 14:00-19:00 & Sa 9:00-12:00 Uhr.

Unsere Klinik gehört zu den modernsten und technisch fortschrittlichsten Tierkliniken in Schleswig-Holstein. Unser Team ist mit Spezialisten für fast jede medizinische Disziplin ausgestattet und legt sehr viel Wert auf eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung, um immer auf dem aktuellsten Wissensstand zu sein. Wir sind dabei aber auch selber von der Tierärztekammer zugelassene Weiterbildun

gsstätte und dürfen Fachtierärzte für Kleintiere und Fachtierärzte für Chirurgie ausbilden.

Öffnungszeit (Termine):
Mo-Fr von 08:30 - 19:00 Uhr. Notdienst (Tierarzt in Praxis): Sa-So von 9-19 Uhr. Bitte vereinbaren Sie vorher per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 0451-30 72 47 6 einen Termin. Bei uns gelten die Corona-Bedingungen des Landes Schleswig-Holstein: ab dem 20.3.22 entfällt die 3G-Regel. Abstand und Maskenpflicht sind weiterhin gegeben.

🩺 Nach einem chirurgischen Eingriff entstehen immer viele Fragen, natürlich auch was die Nachsorge betrifft. Vielleicht ...
18/07/2025

🩺 Nach einem chirurgischen Eingriff entstehen immer viele Fragen, natürlich auch was die Nachsorge betrifft. Vielleicht können wir Ihnen hiermit schon einige davon beantworten. 😇

Gerne Teilen ! 🫶
15/07/2025

Gerne Teilen ! 🫶

Kenji - Lungenlappenresektion - DiagnostikAm 24.07.2024 wurde Kenji das erste Mal mit Husten und Maulatmung bei uns vorg...
15/07/2025

Kenji - Lungenlappenresektion - Diagnostik

Am 24.07.2024 wurde Kenji das erste Mal mit Husten und Maulatmung bei uns vorgestellt. Kurz danach wurde er kardiologisch abgeklärt, da erst ausgeschlossen werden musste, ob es sich dabei um eine Herzerkrankungen handelt.
Da die Herzuntersuchung unauffällig war, ging es für Kenji einen Monat später ins CT mit anschließender Bronchoskopie. Die linke Seite des Thoraxes (=Brustkorb) war unauffällig, aber auf der rechten Seite waren mehrere Wundherde zu erkennen. Es bestand der Verdacht eines Lungenabzess mit einer eitrigen Lungenentzüdnung. Dennoch war zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen, dass es sich um einen Fremdkörper oder Tumor handelt. Zunächst wurde sich jedoch für eine 4-wöchige Antibiosetherapie entschieden mit anschließender CT Kontrolle.
Anfang Oktober wurde das Kontroll-CT gefahren, wo zu sehen war, dass die rechten Stammbronchien wieder frei sind. Die Zubildungen waren jedoch unverändert. Daher entschieden wir uns dazu, eine ultraschallgestützte Thorakozentese zu machen. Einfach gesagt, eine Punktion der Veränderung in der Lunge. Die Probe wurden in ein externes Labor geschickt, wo sie von zwei Pathologen beurteilt wurden. Dabei kam heraus, dass es sich lediglich um eine ausgeprägte entzündliche Veränderung handelt und ein Tumor ausgeschlossen ist.
Aufgrund der starken Ausprägung der Veränderung, sollte der betroffene Lungenlappen entfernt werden. Daher war für Anfang November ein erneutes CT mit Resektion geplant. Im CT war aber leider sichtbar, dass die Zubildungen rechts noch größer geworden sind. Außerdem waren diese jetzt miteinander verbunden und nahmen deutlich Kontrastmittel auf. Zusätzlich war nun auch in Teilen des linken Lungenlappens Veränderungen zu sehen. Es war keine Resektion möglich, da ein Verdacht einer erneuten Lungenentzündung bestand. Eine erneute 3-wöchige Antibiosetherapie startete. Danach das CT mit hoffentlich anschließender Resektion.
Fortsetzung folgt…

Gerne Teilen 🫶
09/07/2025

Gerne Teilen 🫶

Ist ein Vierbeiner in Not‼️Bitte helfen ‼️
09/07/2025

Ist ein Vierbeiner in Not
‼️Bitte helfen ‼️

𝗞𝗕𝗥 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝟯 - 𝗧𝗣𝗟𝗢Eine weitere Methode, einen Kreuzbandriss chirurgisch zu behandeln, ist die 𝗧𝗣𝗟𝗢 - 𝗧𝗶𝗯𝗶𝗮 𝗣𝗹𝗮𝘁𝗲𝗮𝘂 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹𝗶...
09/07/2025

𝗞𝗕𝗥 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝟯 - 𝗧𝗣𝗟𝗢

Eine weitere Methode, einen Kreuzbandriss chirurgisch zu behandeln, ist die 𝗧𝗣𝗟𝗢 - 𝗧𝗶𝗯𝗶𝗮 𝗣𝗹𝗮𝘁𝗲𝗮𝘂 𝗟𝗲𝘃𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴 𝗢𝘀𝘁𝗲𝗼𝘁𝗼𝗺𝘆.
Wie bei der TTA wird auch hier die Biomechanik des Knies so verändert, dass keine Kreuzbänder mehr benötigt werden.
Bei der TPLO wird durch einen halbrunden Sägeschnitt die Tibia (=Schienbein) der betroffenen Gliedmaße durchtrennt. Das abgetrennte Tibeaplateau (Gelenkfläche des Schienbeins) wird an der Schnittstelle so gedreht, dass der optimale biomechanische Winkel erreicht wird. Dieser wird anhand von Röntgenaufnahmen vor der Operation genau ausgerechnet. In der neuen Position wird das Knochenstück mittels Platten und Schrauben befestigt.
Hat der Hund die Operation gut überstanden, darf er wieder nach Hause. Der Hund benötigt bis zum Fädenziehen einen Halskragen als Leckschutz, damit sich die Wunde nicht durch die Keime im Maul infiziert. Wichtig ist hier die konsequente Ruhighaltung von mindestens 6 Wochen. Dann wird das Bein zur Kontrolle nochmal geröntgt, um den Verlauf der Knochenheilung zu beurteilen.

𝗞𝗕𝗥 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝟮 - 𝗧𝗧𝗔Wenn ein Hund einen Kreuzbandriss erleidet, kann dieser durch verschiedene Operationsmethoden chirurgisc...
09/07/2025

𝗞𝗕𝗥 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝟮 - 𝗧𝗧𝗔

Wenn ein Hund einen Kreuzbandriss erleidet, kann dieser durch verschiedene Operationsmethoden chirurgisch behoben werden.
Eine Methode ist die 𝗧𝗧𝗔 - 𝗧𝗶𝗯𝗶𝗮𝗹 𝗧𝘂𝗯𝗲𝗿𝗼𝘀𝗶𝘁𝘆 𝗔𝗱𝘃𝗮𝗻𝗰𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁.
Die TTA ist eine Knochenoperation, welche natürlich in Vollnarkose erfolgt. Die Biomechanik des Knies wird so verändert, dass keine Kreuzbänder mehr benötigt werden. Diese OP-Methode gehört zu den sogenannten Umstellungsosteotomien.
Bei der TTA wird der Ansatz der Patellarsehne so versetzt, dass die Gelenkfläche im rechten Winkel zur Sehne steht.
Der operierende Chirurg benötigt vor der Operation eine laterale Röntgenaufnahme des betroffenen Knies im 135° Winkel.
In der Operation wird mittels Miniarthrotomie ins betroffene Kniegelenk geschaut und die Reste des gerissenen Kreuzbandes entfernt. Wenn der Meniskus mitbetroffen ist, werden auch von dem die faserigen Anteile entfernt. Nach Verschluss der Gelenkskapsel wird mit einer Knochensäge der vordere Teil des Schienbeins senkrecht abgetrennt. Dieses Stück wird nun mit einem Abstandshalter, dem sogenannten Cage, mehreren Schrauben und einer Platte wieder befestigt.
Hat der Hund die Operation überstanden und darf wieder nach Hause, ist es sehr wichtig, dass dieser mindestens 6 Wochen ruhig gehalten wird, damit der Knochen genug Zeit zum Heilen hat. Das bedeutet: nur an der Leine spazieren gehen, kein Springen, kein Spielen.

𝗞𝗕𝗥 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝟭Der Kreuzbandriss, kurz KBR, ist einer der häufigsten orthopädischen OPs, die wir durchführen. Ein Riss des (m...
09/07/2025

𝗞𝗕𝗥 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝟭

Der Kreuzbandriss, kurz KBR, ist einer der häufigsten orthopädischen OPs, die wir durchführen. Ein Riss des (meist vorderen) Kreuzbandes im Kniegelenk ist aufgrund der anatomischen Stellung des Hinterbeins eine vermehrt auftretende Erkrankung bei Hunden.
Der KBR beim Hund ist meist eine degenerative Erkrankung, das bedeutet: das Kreuzband ist vorher schon stark belastet, angefasert und irgendwann reißt es komplett. In seltenen Fällen ist ein Trauma die Ursache.
Dabei haben Hunde sehr starke Schmerzen beim Aufstehen, Gehen und Sitzen. Die Verletzung ist schnell an einer deutlichen Lahmheit zu erkennen, oftmals tippen die Tiere nur noch mit den Zehen auf (der sogenannte Zehenspitzengang), teilweise halten sie auch die komplette Gliedmaße hoch. Oft haben sie dann Mühe beim Aufstehen oder strecken das betroffene Bein beim Sitzen seitlich nach außen.

Ein Kreuzbandriss sollte im Idealfall immer chirurgisch behandelt werden, da die Stellung des Knies beim Hund, anders als beim Menschen, bei jedem Schritt einen sogenannten Schubladeneffekt auslöst. Dabei verschiebt sich der Oberschenkelknochen gegen das Schienbein. Genau diese schmerzhafte Bewegung wird von einem intakten vorderen Kreuzband verhindert.
Bleibt eine operative Behandlung aus, ist die Gefahr der fortschreitenden Entzündung, sowie ein schnellerer Verschleiß des Gelenks zu erwarten.

In der Chirurgie gibt es unterschiedliche Methoden, um einen Kreuzbandriss zu operieren. Welche Methode für Ihr Tier infrage kommt, entscheidet der Chirurg individuell anhand von Alter, Rasse, Gewicht und Aktivität des Hundes.
Zu den unterschiedlichen Methoden mehr in den nächsten Beiträgen…

09/07/2025
Jeder Hundebesitzer kennt es, alle Hunde lieben es : Stöckchen spielen, ob am Strand, im Wald oder im Garten.Doch warum ...
09/07/2025

Jeder Hundebesitzer kennt es, alle Hunde lieben es : Stöckchen spielen, ob am Strand, im Wald oder im Garten.
Doch warum raten eigentlich so viele Tierärzte davon ab ?
Warum ist es so gefährlich ?
Wir zeigen euch anhand des Falles von Mitch, der diese Woche im Nachtnotdienst kam, wieso es so gefährlich ist.
Die Besitzer von Mitch haben mit ihm Stöckchen geworfen. Beim holen des Stöckchens ist etwas vom Stock abgesplittert und ist in der Maulhöhle stecken geblieben. Seine Besitzer haben den Splitter dann entfernt. Danach hat Mitch laut aufgeschrien und hat sich nicht mehr in sein Maul schauen lassen. Aufgrund dessen sind sie dann sicherheitshalber zu uns gefahren, was die absolut richtige Entscheidung war. Wir haben Mitch in Narkose gelegt, um zu schauen, ob es Verletzungen gibt. Wir fanden eine Wunde in seinem Gaumen. Mit einem dünnen Endoskop ( Nanoskop ) haben wir uns den Stichkanal sorgfältig angeschaut und nach Stockresten gesucht. Da keine verbleibenden Holzstücke zu finden waren, wurde das Loch ausgiebig gespült und anschließend mit einigen Heften zugenäht.
Wenn man den Stichkanal nicht sehr gut verfolgen kann oder ihn nicht bis zum Ende einsehen kann, ist es anzuraten ein CT zu machen, um den ganzen Umfang der Verletzung und eventuelle Holzreste zu sehen. Beim kleinsten Anzeichen von Komplikationen wie z.B einer Schwellung in dem Bereich, sollte der Patient wieder vorstellig werden. Es könnte eventuell sein, dass erneut ein CT gemacht werden muss.
PS: Passen Sie immer auf ihre Finger auf, wenn Sie versuchen etwas aus dem Maul zu entfernen und spielen Sie lieber nicht mit Stöckern.

Address


Opening Hours

Monday 08:30 - 19:00
Tuesday 08:30 - 19:00
Wednesday 08:30 - 19:00
Thursday 08:30 - 19:00
Friday 08:30 - 19:00

Telephone

+494513072476

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Kleintierklinik Am Tierheim Lübeck GbR posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Kleintierklinik Am Tierheim Lübeck GbR:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Opening Hours
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share