Was ist ein tiermedizinischer Notfall?
Wann solltet ihr zum Notdienst gehen und was hat wahrscheinlich Zeit bis zur nächsten regulären Sprechstunde?
Einspruch Prof. Kekule
Warum ich ganz bestimmt weiter mit unseren Katzen und Hunden schmusen werde
Penny und der Muttertagsstrauß - schön aber leider nicht ungefährlich
Auch Penny gefiel der Blumenstrauß, den meine Frau heute zum Muttertag bekam. Die meisten Katzen finden Blumensträuße einfach zum Anbeißen. Viele Pflanzen und Blumen, auch in Sträußen, sind allerdings für Katzen giftig. Deshalb bitte nicht nachmachen lassen!!
(Selbsvertändlich haben wir den Strauß und Penny sofort wieder getrennt.)
Deshalb ist es nicht ganz ungefährlich, wenn Katzen die Möglichkeit haben, an Pflanzen zu gelangen von denen wir nicht ganz sicher sind, daß diese für unsere Stubentiger ungiftig sind.
Übrigens gilt das nicht nur für die Pflanzen selbst, sondern auch das Gießwasser.
Ayla kämpft mit Karotte
Heute mal was zum aufmutern:
Gerade mal 13 Wochen alt und schon eine große Jägerin. Todesmutig ist Ayla dabei, ihre erste Beute zu erlegen. Und am Ende schafft sie es natürlich auch.
Jedenfalls läßt sie sich vom Coronavirus nicht unterkriegen.
Möge so viel Lebensfreude auf uns alle abstrahlen.
Coronavirus, (indirekte) Auswirkung auf Hunde und Katzen
Hallo liebe Freunde,
heute noch mal das Thema Coronavirus und zwar besonders seine Auswirkung auf Hunde und Katzen. Diese sind glücklicherweise immer noch indirekt und zwar wegen der Einschränkung der Kontakte von uns Menschen untereinander, besonders in naher Zukunft.
***Es ist damit zu rechnen, daß Praxisbesuche auch bei Tierärzten in der nächsten Zeit in manchen Gegenden oder Ortschaften nur noch beschränkt erfolgen werden können oder womöglich auch gar nicht möglich sind.***
Wegen des Infektikonsrisikos von uns Menschen, nicht wegen den Tieren. Näheres im Video, wie auch wertvolle Tipps, wie Sie darauf reagieren können.
+++Ich bin dabei, dazu eine Checkliste zu erstellen, die dann auch regelmäßig aktualisiert wird. Mit Informationen über die aktuelle Situation des Virus unter bersonderer Berücksichtigung der Bedeutung und Auswirkung für unsere vierbeinigen Lieblinge aber auch mit wertvollen Tipps, was Sie im Krankheitsfall auch ohne Tierarztbesuch am besten tun können oder müssen.
Es muß ja nicht dazu kommen, aber es könnte auch schon morgen der Fall sein.
***Hier der Link: http://bit.ly/2PVjYNm
Also: Keine Panik, aber seien Sie vorbereitet.
Alles Gute, bis zum nächsten Mal
Ihr Kurt Fischer
http://bit.ly/2PVjYNm
Corona Virus bei Hunden und Katzen
Krebs bei Hund und Katze
Krebs bei Hunden und Katzen,
was bei der Diagnose und vor allem der Therapie oft falsch gemacht wird, was Ihr unbedingt vermeiden,vor allem aber, was Ihr unbedingt tun sollten.
Meine Erkenntnisse aus über 30 Jahren tieräztlicher Praxiserfahrung, aber auch als Tierhalter und leider auch noch aus eigener Erfahrung.findet Ihr hier in diesem Video. Für noch mehr Informationen dazu habe ich eine Facebookgruppe gegründet. Eintragen könnt Ihr euch hier auf dieser Seite oder auch über diesen Link:https://www.facebook.com/groups/2882531821768283/?source_id=1600354146953343
Begegnung von Hunden und Katze Uschi in der Praxis gestern abend
Die Katze Uschi ist seit eingien Tagen stationär in unserer Praxis. Gestern abend hat sie dann auch mal Hugo, Mia und Ares kennen gelernt. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie Hunde und Katzen miteinander umgehen, auch wenn sie sich gar nicht oder kaum kennen.Und wie souverän besonders Katzen sich in solchen Situationen verhalten.
Dr. Google, Fluch oder Segen?
Gibt es wirklich gute Informationen über die Gesundheit von Tieren und Menschen im Netz?
So gehts natürlich auch
Hilfreiche Tips, wenn Katzen oder Hunde zu wenig trinken
Ausreichendes Trinken ist für unsere Hunde und Katzen wichtig und notwendig.
Die Flüssigkeitsaufnahme sollte Pro Tier und Tag bei bei ca. 40 – 50 ml liegen.
Evtl auch etwas mehr oder weniger.
Der Durst ist auch bei Tieren individuell unterschiedlich, er hängt aber außerdem von verschiedenen anderen Faktoren ab.
Dazu gehört die Ernährung( z. B. Trocken- oder Naßfutter, Salzgehalt der Nahrung), die Außentemperatur, das Alter des Tieres, der körperlichen Aktivität und noch einige andere mehr.
Ein zu großer Durst kann auf Krankheiten hinweisen, eine zu geringe Trinkmenge ist vor allem auf Dauer auch nicht unbedingt gesund. Leider kommt sie grade bei Katzen häufiger vor – auch ohne das zwangsläufig eine Krankheit vorliegt.
Was können wir tun, wenn unsere Lieblinge zu wenig trinken?
Zuerst einmal überprüfen, ob dies wirklich der Fall ist. Z.B. trinken Katzen auch aus Quellen, wo es für uns für erst mal nicht gleich zu erkennen ist., z. B. aus Blumenuntersetzern oder -Vasen, Freigänger aus Vogeltränken. Hunde quasi im Vorbeigehen aus Pfützen.
Was aber tun, wenn die Trinkmenge auf Dauer wirklich nicht ausreicht?
Wasser mit einer Spritze einzugeben ist keine wirkliche Lösung. Und dies beim Tierarzt mittels Infusion auszugleichen auch nicht,außer in akuten Fällen, wenn eine Austrocknung (Exsiccose)vorliegt .
Diese läßt sich feststellen, indem Sie eine Hautfalte hinter dem Nacken hochziehen und darauf achten, wie schnell diese verstreicht. Dies sollte nicht länger als ca. 2 Sekunden dauern.
+++++Hier also ein paar Tricks, um die Tiere zum trinken anzuregen:
***Verschiedene Näpfe ausprobieren, größer, kleiner, verschiedene
Materialien, auch andere Gefäße
(z.B. trinken viele Katzen gern aus Gießkannen oder
Regentonnen,wenn erreichbar)
******Standort der Trinknäpfe, vor allem mehrere Näpfe/Gefäße aufstellen
Einen Napf in der Nähe des Liegeplatzes plazieren, so daß sie quasi
dran vorb
Wie Sie ihr Smartphone für die Gesundheit Ihrer vierbeinigen Lieblinge nutzen können - verbesserte Tonqualität
Mit dem Smartphone heilen? Beitrag von gestern mit besserem Ton!!!
Mit dem Smartphone heilen
Wie Sie ihr Smartphone für die Gesundheit Ihrer vierbeinigen Lieblinge nutzen können
Schmerzen bei Hunden und Katzen, behandeln und beheben
Schmerzen bei Hunden und Katzen behandeln - Leiden verringern
Keine Schmerzen aber krank😕😕😕
Schmerzen beim Hund erkennen und beheben
Die 10 wichtigsten Symptome, die zeigen, daß unser Hund Schmerzen hat. Und was dabei sonst noch wichtig ist.:.
Symptome:
1. Lautäußerung: Selten Schreien, Winseln oder Jaulen
2. Atmung: flach, schneller, Hecheln
3. Körperhaltung: Rücken aufgekrümmt, Haare gesträubt
4. Blick, Augen: weit Pupillen, Augen können aufgerissen sein, ängstlicher
Blick
5. Berührungsempfindlichkeit
6. Verhaltensänderung: Spielen weniger oder gar nicht mehr, nehmen
weniger am Leben teil, Appetitlosigkeit
7. veränderter Bewegungsablauf, Lahmheiten
8. Belecken oder Benagen an bestimmter Körperstellen
9. Veränderung an Körperteilen, veränderte Stellen: z. B. geschwollene
Gelenke oder andere geschwollene Stellen. Teilweise vermehrt warm.
10. Vermeidungshaltung, z. B. steigen keine Treppen mehr oder springen
nicht mehr hoch (aufs Sofa oder ins Auto)
Wichtig: nicht alle Symptome bedeuten zwangsläufig vorliegende
Schmerzen aber sie sind ein Hinweis darauf und müssen deshalb
genauer untersucht werden. Wie das geht und was dann zu tun ist, das
zeige ich am nächsten Wochenende.
Bis dahin, Ihr Kurt Fischer
Hunde im Urlaub, 10 wenig bekannte Tips um Ihren Hundeurlaub noch sicherer zu machemn
10 wenig bekannte Tips für den Urlaub mit Hund(en). Über Hunde im Urlaub sind im Internet viele Informationen verfügbar. Teilweise sogar sehr ausführliche und hilfreiche. Die Tips in diesem Video sind allerdings bisher kaum bekannt aber dennoch sehr nützlich und beachtenswert.
Wesentlich ausführlichere Informationen finden Sie auf meinem Blog unter
https://www.meinhundbleibtgesund.de/mit-dem-hund-in-urlaub-alles-was-sie-darueber-wissen-muessen/
Impfung von Hunden und was Sie darüber unbedingt wissen sollten
Die Impfung von Hunden und was Sie darüber unbedingt wissen sollten
Grade jetzt in der Urlaubszeit kommen besonders viele Hundehalter in die Praxis, um ihre Hunde wegen einer bevorstehenden Reise impfen zu lassen. Was dabei wirklich wichtig ist und was Sie bei den Impfungen überhaupt beachten sollten erzähle ich in diesem Video. Da dies aber ein sehr komplexes Thema ist, worüber leider auch viele falsche oder unvollständige Informationen kursieren, habe ich darüber zusätzlich einen Blogbeitrag erstellt: https://www.meinhundbleibtgesund.de/meinen-hund-impfen-wenn-schon-dann-richtig/.
Die Psyche ist fuer das Wohlbefinden unserer Tiere ebenso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Alles wichtige darüber jetzt hier
Darf man Hunde im Sommer scheren oder besser nicht?
Hunde im Sommer scheren oder besser nicht?
Fast 3000 Jahre chinesische Mauer im Vergleich mit der Entwicklung in der Tiermedizin in den letzten 50 Jahren
Über dieses Thema wollte ich schon lange mal etwas sagen. Freundlicherweise hat man mir dazu in der Oper in Peking sogar eine Skulptur aufgestellt. Deshalb hier jetzt die Kurzform.
Tipps für einen erfolgreichen Tierarztbesuch.
Was ihr beachten müsst und wie ihr dazu beitragen könnt, damit der Tierarztbesuch möglichst optimal verläuft und den erwünschenten Erfolg hat, das erfahrt Ihr hier im Video.
Grade in der letzten Woche hatte ich 2 neue Patienten, wo einige grundlegende Dinge bei anderen Kollegen schiefgelaufen sind und die deshalb den Tierarzt gewechselt haben. Ist mir natürlich auch schon passiert.
Weil ich dieses Thema für ganz besonders wichtig halte, werde ich die nächsten Tage nochmals schriftlich wesentlich ausführlicher darau eingehen. Ich finde, Tierarzt und Tierbesitzer müssen als Partner zusammen arbeiten.!! Zum Wohle eurer Lieblinge!
Dann klappts auch mit der Gesundheit.
Schreibt mir gerne auch eure Meinung dazu, Kommentare etc. Was habt ihr auf diesem Gebiet schon erlebt?. Als Anregung für mich aber auch als Information für alle anderen Leser, die davon ebenfalls profitieren werden.
Bis demnächst,
Euer Kurt Fischer
Entwurmung bei Hunden: Warum, Wie, Wie oft?
In diesem Video erfahren Sie das wichtigste, was Sie über das Entwurmen von Hunden wissen sollten und was dabei zu beachten ist.
Weitere interessante und wichtige Informationen folgen am nächsten Wochenende
Kinesiologietest, Möglichkeiten, Grenzen, Durchführung
Ich hatte anläßlich des Posts über Allergien versprochen, bei Gelegenheit den kinesiologischen Muskeltest vorzustellen. Deshalb zuerst eine kurze Erklärung und eine Videodemonstrationen dazu.
Der Kinesiologietest nutzt den Körper als Biofeedbacksystem. Unser Körper reagiert auf alles, was um ihn herum geschieht. Dazu gehören auch Informationen, die wir nicht bewußt mit unseren Sinnen wahrnehmen. Sowohl auf Informationen psychischer (Emotionen, Stimmungen etc.) wie physischer Art (Bakterien, Viren, Allergene …). Mit dem kinesiologischen Muskeltest kann man prüfen, ob der Körper auf eine Information mit Stress reagiert. Stress wird dadurch angezeigt, daß ein Muskel einer Belastung (in unserem Fall durch Druck auf den Arm) nicht standhalten kann. Das bedeutet, wenn der Patient gleichzeitig Kontakt mit einem Allergen hat, gibt der Arm nach. Reagiert er nicht auf das Allergen, kann er das sehr wohl.
Wird die Reaktion von Kindern, geschwächten Personen oder Tieren auf Allergene oder anderes getestet, wird eine sogenannte Surrogate Person dazwischen geschaltet. D.h. der Test erfolgt über eine etwa gleichstarke Person, die gleichzeitig das Kind oder das Tier berührt.
Das ganze sieht erst mal sehr veblüffend aus und ist natürlich von der Schulmedizn nicht anerkannt. Selbstverständlich war auch ich anfangs skeptisch. Inzwischen wird dieser Test in der Praxis von vielen naturheilkundlich tätigen Ärzten, Tierärzten und natürlich auch Heilpraktikern eingesetzt und ist in diesen Kreisen durchaus etabliert.
Selbstverständlich erfordert er eine sorgfältige Durchführung und eine gewisse Erfahrung, um verläßliche Ergebnisse zu erbringen. Dann läßt sich aber sehr wohl mit gutem Erfolg damit arbeiten. Selbstverständlich ist er auch anderweitig einsetzbar. Z. B. läßt er Rückschlüsse auf die individuelle Verträglichkeit mancher Medikamente bei der Testperson oder dem Tier zu. Wichtig ist natürlich, daß man sich auch seiner Grenzen bewußt ist. In einem weiteren Video zeige ich Euch die