BlueSky-Horsemanship

BlueSky-Horsemanship Natural Horsemanship - eine bessere Welt für Mensch und Pferd Natural Horsemanship bedeutet natürlicher Umgang mit Pferden.

Nicht die Pferde müssen unsere Sprache lernen, sondern wir die Sprache der Pferde. Um eine wirkliche Partnerschaft mit diesen wundervollen Tieren aufzubauen gehört allerdings mehr dazu als einfach nur das Training. Haltung & Gesunderhaltung sind hier die oberste Priorität. Natural Horsemanship ist mehr als "Pferdetraining" es ist die Passion rund um diese tollen Tiere!

04/07/2025

Wundversorgung bei einem jungen Pferd?
Ein Trainingspferd hat sich auf der Weide eine fiese Wunde zugezogen, die genäht und getackert wurde.
Heute meldete sich die Besitzerin, dass es sich nicht versorgen lässt und schon beim Anblick der Dose Blauspray die Flucht ergreift. Schlimm weil die Fliegen in der Wunde saßen 😳
Mit dem was er als Horsemanship trainiertes Pferd schon kennt und ca. 25 Minuten Gewöhnung hat er sich sowohl mit Blauspray als auch mit Silverspray versorgen lassen - und das ohne nennenswerte Reaktion ❤️
Ich freu mich gerade so und wollte das einfach kurz teilen 🤗

VerständnisIm Pferdetraining ist ein Verständnis für den Charakter, die Tagesform, ehemalige oder aktuelle (negative) Ve...
05/04/2025

Verständnis
Im Pferdetraining ist ein Verständnis für den Charakter, die Tagesform, ehemalige oder aktuelle (negative) Verhaltensweisen und den Ausbildungsstand des Pferdes unerlässlich, um das Pferdetraining individuell auf dein Pferd anzupassen und für dein Pferd zu optimieren.
Das hier ist Teil 1 einer Serie Rund ums Pferdetraining, Mindset, Herangehensweisen und Tipps & Tricks für die verschiedenen Charaktere.
Heute soll es vor allem um das Thema Verständnis gehen. Das bedeutet konkret:
- Versteht mein Pferd seine Aufgabe?
- Versteht mein Pferd, meine Hilfen?
- Ist mein Pferd gelassen genug, um heute konzentriert an dem Training teilzunehmen?
- Ist es in der Lage, sich zu konzentrieren und mir zuzuhören?
- Bin ich heute konzentriert und fokussiert genug um meinem Pferd die beste Trainingserfahrung zu schenken?
- Weiß ich, was zu tun ist, wenn mein Pferd (wieder) ein Verhalten zeigt, das für uns Menschen schwierig ist?
- Kann ich mich heute auf mein Pferd einlassen, auch wenn es nicht so begeistert ins Training kommt und nicht die beste Tagesform hat?
- Habe ich die Geduld meinem Pferd noch einmal Basics zu erklären, weil es gerade nicht so gut läuft?
- Kann ich mich heute auf mein Pferd einlassen und auf seine Bedürfnisse einlassen?

Pferde reagieren je nach Tagesform und je nach Umständen durchaus unterschiedlich. Daher ist es immer wieder wichtig zu schauen, wie mein Pferd heute genau reagiert und je nachdem den Trainingsplan anzupassen.

Wie baue ich also Verständnis auf?
Verständnis ist dabei nicht nur das Verständnis des Pferdes auf meine Hilfen, sondern auch mein Verständnis dem Pferd gegenüber. An erster Stelle steht hier das Verständnis für die Tagesform und die Bedürfnisse meines Pferdes.
Verständnis des Pferdes:
Ein Pferd weiß erst mal nicht, was verschiedene Hilfen bedeuten. Das bedeutet ein Zug am Seil wird gerne mit Gegendruck beantwortet. Die Schenkelhilfe wird sehr gerne ignoriert. Je nach Ausbildungsstand und Situation ist es also notwendig, dem Pferd erst einmal/ noch einmal zu erklären, was die verschiedenen Hilfen überhaupt bedeuten und das Pferd mit kleinen Schritten anzuleiten, es dahin zu führen, dass es das Training auch erfolgreich, entspannt und frustfrei absolvieren kann.

Hierbei spielt eine gute Hilfengebung und vor allem ein perfektes Timing und ein Lob zur rechten Zeit eine wichtige Rolle, ebenso wie dran zu bleiben, wenn das Pferd eine Hilfe falsch interpretiert oder die Aufgabe gerade nicht erfüllen möchte.
Dabei sollten wir uns immer reflektieren, ob die Frage, die wir dem Pferd gestellt haben, richtig gestellt ist und ob das Pferd heute in der Lage ist diese Frage positiv zu beantworten.
Merke ich, dass mein Pferd heute in einer schlechten Tagesform oder durch die Umstände abgelenkt ist dann werde ich nur Fragen stellen, die das Pferd in der Vergangenheit schon positiv beantwortet hat. Verbessert sich die Tagesform im Laufe des Trainings, dann kann ich auch neue Übungen einfließen lassen.
Ist mein Pferd heute in einer perfekten Tagesform, so versuche ich das Basistraining so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig zu halten, um dann schnell zu neuen Übungen zu kommen und dem Pferd somit neues Verständnis für die neuen Hilfen auf den Weg zu geben.
Dabei starte ich bei neuen Übungen in der Regel mit Bodenarbeit unter Berücksichtigung der Horsemanship Prinzipien, um meinem Pferd besser helfen zu können, als vielleicht aus dem Sattel der Fall ist.

All das ist aktive Prävention von negativen Verhaltensweisen, die auf Frust basieren.
Dabei erkläre ich dem Pferd Schritt für Schritt die einzelnen Hilfen sowohl Hilfen am Körper (Schenkelhilfen), als auch Zügelhilfen sowie die Nachgiebigkeit auf Druck und die Nachgiebigkeit am Seil oder am Zügel.
All das lässt sich hervorragend schon am Boden vorbereiten, um es dann später in den Sattel zu nehmen, und ermöglicht dem Pferd eine konzentrierte und zuverlässige Mitarbeit. Es lernt sich selbst am Boden schon super auszubalancieren und kann uns dann später ebenfalls besser tragen.
Durch das perfekte Timing und passend gesetzte Pausen ist in den allermeisten fällen eine ein schnelles Verständnis das Ergebnis. Pferde lieben diese Art des Trainings!
Ich versuche immer genau ein Thema für mehrere Trainingseinheiten in den Fokus zu nehmen. Ist das Verständnis der Hilfen und des Bewegungsablaufs am Boden gegeben nehme ich es mit in den Sattel.
Dabei gebe ich immer nur eine Hilfe zur Zeit. Das bedeutet Zügel ohne Schenkel und Schenkel ohne Zügel, damit das Pferd auf die jeweilige Hilfe gut und richtig reagieren kann.

Als kleines Beispiel:
Ich möchte, dass mein Pferd fleißig auf einer Volte trabt. Die meisten Pferde werden auf Volten grundsätzlich langsamer oder gehen gegen den Zügel oder weichen über die Schulter aus um die Volte zu vergrößern. Fleissiger Trab auf einer Volte kann eine anstrengende Übung für ein Pferd sein.
In dieser Situation sorge ich erst einmal dafür, dass entweder mein Pferd fleißig trabt und ich die Stellung auf der Volte erst einmal aufgebe oder dass ich eine perfekte Volte reite mit schöner Stellung, aber die Geschwindigkeit erst einmal außer Acht lassen. Um doch zum Ziel zu kommen werde ich oft kreativ. Dafür eignen sich besonders Kombinationsübungen. Zum Beispiel aus einem flotten Trab auf der Geraden in eine schönen Stellung mit langsamerer Geschwindigkeit auf die Volte zu wechseln um dann eine Gerade mit fleißigem Trab anschließen zu lassen. Hier nehme ich den Fleiß der Geraden Stück für Stück mit auf die Volte.
So finden sich immer wieder kreative Lösungsansätze und Ideen, die enorm helfen es dir und deinem Pferd zu erleichtern eure Ziele wirklich zu erreichen.
Probiere einfach einmal aus, wie sich das Training und die Beziehung zu deinem Pferd verändert, wenn du diese einfachen Strategien und Tipps anwendest. Kommentiere auch gerne, ob du schon in der Art mit deinem Pferd arbeitest und schaue gerne in unser Horsemanship Serie auf YouTube rein.

Der Link ist im ersten Kommentar ⬇️⬇️⬇️

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren.
Daniela und Melissa

Ich wünsche euch und euren Liebsten Frohe Weihnachten 🎄🎅✨
24/12/2024

Ich wünsche euch und euren Liebsten Frohe Weihnachten 🎄🎅✨

Chicker, kreativer Chaospilot Oskar war eine harte Nuss, schlau und intelligent wusste er genau, wie man um Arbeit (und ...
12/12/2024

Chicker, kreativer Chaospilot

Oskar war eine harte Nuss, schlau und intelligent wusste er genau, wie man um Arbeit (und andere unliebsame Dinge wie den Greenguard) herumkommt. Wie man einen Pony-Dickkopf zur motivierten Mitarbeit kriegt? Das gibt's heute im Adventskalender 🎄🎅

Melanie hat sich da mega durchgebissen und ganz tolle Ergebnisse erzielt.

Neugierig? Dann nix wie rein!
Link unten im Kommentar ⬇️⬇️⬇️

Veränderung nach einem Jahr 🎉Was genau gemacht worden ist und Vorher - Nachher im Detail gibt's im Horsemanship Adventsk...
08/12/2024

Veränderung nach einem Jahr 🎉
Was genau gemacht worden ist und Vorher - Nachher im Detail gibt's im Horsemanship Adventskalender 🎄🎅✨
Schaut gerne mal rein - alles Details im Kommentar ⬇️⬇️⬇️

Ich wünsche euch allen einen schönen Nikolaustag 😍 Ich hoffe ihr hattet alle eine tolle Zeit und vielleicht gab es ja au...
06/12/2024

Ich wünsche euch allen einen schönen Nikolaustag 😍
Ich hoffe ihr hattet alle eine tolle Zeit und vielleicht gab es ja auch die eine oder andere Überraschung 🤗
Melissa und ich haben heute in unserem 6. Türchen des Adventskalenders für euch auch eine tolle Überraschung, schaut mal in den ersten Kommentar 😉

13/07/2024

Diese Woche in unserer Horsemanship Gruppe: Was macht einen guten Onlinekurs aus?
Link im Kommentar 🤗

Osterei für euch von Melissa und mir 🐣🐰Das eigene Mindset, die eigene Denkweise und die Einstellung zu deinem Pferd wirk...
31/03/2024

Osterei für euch von Melissa und mir 🐣🐰

Das eigene Mindset, die eigene Denkweise und die Einstellung zu deinem Pferd wirken sich stark auf euer gemeinsames Training aus. Beginnt man die eigenen Glaubenssätze zu überarbeiten, sich selbst zu reflektieren und auch die Erwartungen an sich und an sein Pferd zu überarbeiten und sie neu zu kreieren steht deinem Erfolg mit deinem Pferd nichts mehr im Weg.

In diesem Video findest du viele Denkanstöße, Tipps und Ideen wie du positiver mit deinem Pferd arbeiten kannst.

Wenn du mehr möchtest laden wir dich herzlich in unsere Facebook Gruppe ein - hier kannst du dich entspannt mit Gleichgesinnten austauschen und erfährst einiges rund ums Horsemanship:
https://www.facebook.com/groups/3382174291804715/

https://youtu.be/7MfC90gCmeo?si=Eek5y10UHiPlV-ub

Das eigene Mindset, die eigene Denkweise und die Einstellung zu deinem Pferd wirken sich stark auf euer gemeinsames Training aus. Beginnt man die eigenen Gla...

Angst beim Reiter - begründet oder unbegründet -Möchtest du mit Ausreiten? Hast du Lust mit mir den Parcour zu springen?...
17/03/2024

Angst beim Reiter
- begründet oder unbegründet -

Möchtest du mit Ausreiten? Hast du Lust mit mir den Parcour zu springen? Jetzt bitte im Arbeitstempo Galopp!
Wenn du das hörst, denkst du dann "Klar kein Thema" und freust dich über die Einladung oder denkst du eher "Wie gerne würde ich", sagst dann aber ab, weil es dir viel zu risikoreich erscheint?

Dann stellt sich die Frage: Hast du Angst oder entspricht das geforderte einfach nur nicht dem Ausbildungsstand deines Pferdes - du hast aber einen genauen Plan, wie du dahin kommst?

Wenn es Angst ist, die dich abhält genau das zu tun, was du mit deinem Pferd machen möchtest dann ist das hier dein Video 🤗

Möchtest du mit Ausreiten? Hast du Lust mit mir den Parcour zu springen? Jetzt bitte im Arbeitstempo Galopp! Wenn du das hörst, denkst du dann "Klar kein The...

YouTube Video "Was wenn das Pferd Angst hat?"Angst und Emotionen haben im Pferdetraining nichts zu suchen. Was aber wenn...
12/03/2024

YouTube Video "Was wenn das Pferd Angst hat?"
Angst und Emotionen haben im Pferdetraining nichts zu suchen. Was aber wenn DOCH negative Emotionen da sind?
In dieser zweiteiligen Videoserie auf YouTube geht es um Angst beim Pferdetraining, im ersten Teil schauen wir uns an welche Gründe es beim Pferd gibt, die Angst auslösen. Wir schauen uns die Ursachen an und welche Strategien es gibt um das verlorene Vertrauen wieder aufzubauen. Ob es nun Schrecksituationen, Vertrauensverlust oder Probleme beim Reiten sind wir schauen uns das gesamte einmal an.

Also worauf wartest du: Klick rein🙂
https://youtu.be/GHWhX65W5EE

Skeptisch und ohne VertrauenIch bin immer sehr traurig wenn mir Pferde wie Carpone begegnen. Diese Stute hat mit dem Men...
07/03/2024

Skeptisch und ohne Vertrauen
Ich bin immer sehr traurig wenn mir Pferde wie Carpone begegnen. Diese Stute hat mit dem Menschen abgeschlossen, Ohren dauerhaft hinten, Drohgebärden, Weigerung sich berühren zu lassen.
Was sie alles in ihrem Leben erlebt hat wissen wir nicht, aber jetzt bekommt sie ihre zweite Chance ❤️
Spannend ist ihre Verwandlung von vorher - das sind die ersten beiden Fotos und nachher.
Wir haben mit ihr ca. 30 Minuten gearbeitet und wie entspannt sie sich nach der Trainingseinheit beim Cool Down und nachher sogar beim Kratzen am Hals zeigt - ohne Halfter, ganz freiwillig - ist einfach wunderschön zu sehen.
Ein langer Weg, aber ein sehr positiver Start 🍀

Wieso kommst du mit deinem Pferd nicht richtig weiter? Hast du die die Frage schonmal gestellt? Wir Menschen bleiben ger...
03/03/2024

Wieso kommst du mit deinem Pferd nicht richtig weiter? Hast du die die Frage schonmal gestellt?
Wir Menschen bleiben gerne in unserer Komfortzone, besonders dann, wenn uns ein Plan und eine gute Strategie fehlt wie wir uns den nächsten Schritt erarbeiten können.
Deswegen ist es wichtig die Lernzonen zu kennen und das Training entsprechend anzupassen.
Hier gehts zu dem Video:
Pferdetraining: Fortschritt statt Überforderung, Angst und Panik
https://youtu.be/EmGK2mCmZb4

Adresse

Busch

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BlueSky-Horsemanship erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an BlueSky-Horsemanship senden:

Teilen