Tierarztpraxis Alten-Buseck

  • Home
  • Tierarztpraxis Alten-Buseck

Tierarztpraxis Alten-Buseck tierärztliche Praxisgemeinschaft für Pferde und Kleintiere

Dr. Sigrid Godde mobil 0170 2188033

C

25/07/2025

Die (ASP) ist ein Stück näher an Mittelhessen gerückt: Nachdem sie in Südhessen bereits vor über einem Jahr ausgebrochen ist, gab es nun auch Nachweise in Nordrhein-Westfalen unweit der hessischen Landesgrenze 🐗

☝️ Der ist derzeit nicht von der ASP betroffen - das Veterinäramt bereitet sich allerdings gemeinsam mit weiteren Beteiligten intensiv auf die nötigen Schritte nach einem möglichen Nachweis vor.

🤝 Dazu hat es jetzt erneut ein mit rund 30 Beteiligten aus Jagd, Forst- und Landwirtschaft, Polizei, Gefahrenabwehr und weiteren beteiligten Behörden gegeben.

Für ist ASP nicht gefährlich, für und allerdings verheerend: Infizierte Tiere sterben daran fast immer unter großem Leid - die wirtschaftlichen Folgen sind gravierend ❗

Was müsst Ihr zur beachten ❓

👉 niemals in der Natur oder außerhalb geschlossener Müllbehälter entsorgen. Der ASP-Erreger kann sich in verarbeiteten Fleisch- und Wurstwaren halten. (Wild-)schweine können sich daran anstecken.

👉 Wenn Ihr während eines Spaziergangs oder einer Wanderung in Feld und Wald ein totes Wildschwein entdeckt, solltet Ihr dies dem Veterinäramt mit genauer Ortsangabe (am besten mit Geo-Koordinaten) mitteilen. könnt Ihr bundesweit auch über https://tierfund-kataster.de/ melden.

👉 zur Afrikanischen Schweinepest gibt das unter https://www.lkgi.de/aktuelle-tierkrankheiten/. Umfangreiche allgemeine Informationen gibt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Hessen unter https://schweinepest.hessen.de/.

☎️ Das Veterinäramt könnt Ihr erreichen unter Telefon 0641 9390-6200 oder E-Mail [email protected].

ℹ Unsere Pressemitteilung findet Ihr unter https://www.lkgi.de/aktuelles/veterinaerwesen-und-verbraucherschutz/niemals-speisereste-in-der-natur-zuruecklassen/.

Passend zur Ferienzeit...
13/07/2025

Passend zur Ferienzeit...

Für so gut wie alle Katzen bedeutet eine Reise vor allem eines: Stress. Ob im Auto, Wohnmobil oder in einer fremden Ferienunterkunft – die meisten Katzen sind stark ortsgebunden und reagieren sensibel auf Veränderungen.
Typische Stressanzeichen:
Unruhe, Hecheln, Vokalisation, Erbrechen, Durchfall oder auch Rückzug und Apathie. Besonders ältere Tiere oder chronisch kranke Katzen (z. B. mit Herz-, Nieren- oder Atemwegserkrankungen) reagieren anfällig auf Transportbelastungen – körperlich wie psychisch.
Wichtig im Sommer:
Schon kurze Aufenthalte im stehenden Fahrzeug können lebensgefährlich werden – Hitzestress oder ein Hitzschlag können innerhalb weniger Minuten entstehen.
Sollte das Tier mitreisen, sollte ein sicherer, katzenfreundlicher Korb die Sicherheit im Fahrzeug garantieren – ein Transport an einer Leine oder gar ganz ohne Sicherung sollte in jedem Fall unterbleiben.
Aber auch unterwegs lauern Gesundheitsrisiken:
Wechselnde Temperaturen, ungewohnte Keime, Reisekrankheiten oder die Unsicherheit bei medizinischen Notfällen am Urlaubsort.
Unsere Empfehlung:
Es mag einzelne Katzen geben, die eine Reise mit ihren Besitzern gut verträgt und sogar genießt. Für das Gros gilt das sicher nicht! Lassen Sie daher Ihre Katze möglichst zu Hause – in ihrer gewohnten Umgebung, gut betreut durch einen zuverlässigen Katzensitter oder eine vertraute Person. Das reduziert den Stress, vermeidet gesundheitliche Risiken und sorgt für mehr Sicherheit – für Tier und Halter.

Die Saison hat begonnen...
01/06/2025

Die Saison hat begonnen...

Herbstgrasmilben (Neotrombicula autumnalis) treten abhängig von Region und Wetter ab dem späten Frühjahr bis in den Herbst in der Natur auf. Sie können bei Hunden, Katzen und andere Tieren starken Juckreiz und Hautentzündungen verursachen.

Besonders häufig betroffen sind Körperstellen, die direkten Kontakt mit dem Boden und Gras haben – etwa Pfoten, Beine, Bauch, Brust, Kopf und Ohren. Erste Anzeichen eines Befalls können intensives Belecken der Pfoten oder verstärktes Kratzen an bestimmten Körperregionen sein. Bei Hunden mit heller Haut sind die winzigen, orangefarbenen Larven manchmal sogar mit bloßem Auge zu erkennen.
Wurde ein Befall festgestellt, kann es helfen:
• Spaziergänge durch hohes Gras zu vermeiden,
• die betroffenen Stellen mit juckreizlinderenden Shampoos zu waschen,
• bei Bedarf auf juckreizlindernde oder antiparasitäre Medikamente zurückzugreifen.

Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, den Juckreiz zu lindern, die Lebensqualität des Hundes zu verbessern und sekundäre Hautinfektionen zu verhindern.

😢
12/05/2025

😢

17/04/2025

Frage einer Leserin zu Arzneimittelabgabe bzw. -verschreibung

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Folgende Fragestellung hat mich erreicht:

„Thema Tierarzt und Medikamente bzw. Tierarzt und Rezept.
Gibt es Regeln oder Empfehlungen, wann ein Tierarzt ein Rezept ausstellt?
Der konkrete Fall ist folgender. In Stichworten:
Frau mit 4 großen Hunden möchte bravecto kaufen. 6 Packungen, da sie Vorrat möchte. Nach Recherche bei mehreren online-Apotheken stellt sich heraus, dass die Tabletten online erheblich(!) preiswerter sind als beim TA. Zwei TÄ verweigern ihren Wunsch nach einem Rezept. Das wird nun verbreitet als "Geldmacherei" des Tierarztes. Der Meinung bin ich sicher nicht. Daher aber meine Frage:
Wieviel in etwa verdient der Tierarzt an den Medikamenten, die er selbst in der Praxis bevorratet? Und wird grundsätzlich kein Rezept ausgegeben, wenn das Medikament in der Praxis vorrätig ist oder liegt es im Ermessen des Tierarztes?“

Da die Beantwortung dieser Fragen sicher auch einige andere Leserinnen und Leser interessiert, mache ich das gleich hier in dieser Form:

Wie viel verdient eine Tierärztin / ein Tierarzt an Medikamenten, die aus der Tierärztlichen Hausapotheke abgegeben werden?

Das wird geregelt in der (natürlich öffentlich zugänglichen) Arzneimittelpreisverordnung, die – nach Einkaufspreis des Präparats gestaffelt – Höchstzuschläge auflistet, je niedriger der EK, desto höher der Zuschlag. Wichtig ist der Begriff HÖCHSTzuschlag! Billiger darf man ein Präparat durchaus verkaufen, wenn man das aus unternehmerischen Gründen machen möchte. In den meisten Kleintierpraxen werden im Gegensatz zu Online-Apotheken aber fast immer die Höchstzuschläge berechnet, weil die Nebenkosten des Unterhalts einer Tierärztlichen Hausapotheke mit geringem Handelsvolumen vergleichsweise hoch sind. Ich habe meine Medikamentenlisten gerade nicht zur Hand, schätze aber, dass der Höchstzuschlag bei einem Präparat wie Bravecto irgendwo zwischen 30 und 40 Prozent liegen dürfte.

Warum sind solche Präparate in Online-Apotheken in der Regel billiger bis viel billiger zu bekommen?

In erster Linie deshalb, weil Online-Apotheken aufgrund ihres riesigen Handelsvolumens einen viel niedrigeren Einkaufspreis als eine Tierarztpraxis haben, so dass sich daraus natürlich ein niedrigerer Abgabepreis ergibt. Es gibt Präparate, bei denen der Endverbraucher-Verkaufspreis einer Online-Apotheke unter dem Einkaufspreis liegt, den eine Tierarztpraxis bezahlen muss. Außerdem gibt es Online-Apotheken, die im europäischen Ausland sitzen, wo die Preise sowieso und pauschal auf einem niedrigeren Niveau sind. Meines Wissens kassiert die Pharmaindustrie in keinem EU-Land so energisch ab wie in Deutschland.

Kann man als Tierärztin / als Tierarzt auch ein Rezept für ein Medikament ausstellen, das man eigentlich vorrätig hält?

Ja, kann man! Es macht nur aus preislicher Sicht für die Tierbesitzer:innen keineswegs immer Sinn, weil die Gebührenordnung für das Ausstellen des Rezepts eine Rezeptgebühr vorschreibt, die man dann natürlich auf den Preis des Präparats in der Online-Apotheke draufrechnen muss.

Warum hat die Frau aus der Frage das gewünschte Rezept für ihre vier Hunde in zwei Praxen nicht ausgestellt bekommen?

Erstens ist es möglich, dass die Besitzerin und/oder einer oder mehrere ihrer Hunde der Praxis nicht als Patienten bekannt oder schon länger nicht mehr dort waren. In so einem Fall darf aufgrund der gesetzlichen Regelungen ohne vorherige Untersuchung gar kein Rezept ausgestellt oder ein Medikament abgegeben werden. Zitat aus EU VO 6/2019 Artikel 105: „Eine tierärztliche Verschreibung wird erst nach einer klinischen Untersuchung oder einer anderen angemessenen Prüfung des Gesundheitszustands des Tieres oder der Gruppe von Tieren durch einen Tierarzt ausgestellt.“ Oder - die Abgabe des Arzneimittels betreffend - ein Zitat aus der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV): „Apothekenpflichtige Tierarzneimittel, Humanarzneimittel und veterinärmedizintechnische Produkte dürfen von Tierärztinnen und Tierärzten an Tierhalterinnen und Tierhalter nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung von Tieren oder Tierbeständen abgegeben werden. Eine Behandlung im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 schließt insbesondere ein, dass nach den Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft eine Untersuchung oder eine andere gleichwertige Prüfung des Gesundheitszustandes der Tiere oder des Tierbestandes in angemessenem Umfang von der Tierärztin oder von dem Tierarzt durchgeführt worden ist“.

Will man nun als Tierärztin oder Tierarzt – diesen Regelungen folgend – vor der Verschreibung oder Abgabe eines Präparats wie Bravecto erst mal eine entsprechende Untersuchung durchführen, wird das von sehr vielen Tierbesitzer:innen als eine Zumutung und als Abzocke gesehen, nicht zuletzt, weil die Gebühren für so eine Untersuchung gern mal den Preisvorteil der Online-Apotheke endgültig zunichte machen. Das ist ein Punkt, der sehr häufig zu Streit und Verärgerung führt. Eine Frage, die auch fachintern immer wieder diskutiert wird, ist die, wie lange es her sein darf, dass man ein Tier, für das man etwas abgeben oder verschreiben soll, gesehen und untersucht hat. Diese Zeitspanne darf aber sicher nicht mehr als ein Jahr betragen. Sprich: Ist ein Tier einer Praxis überhaupt nicht bekannt oder war seit über einem Jahr (nach anderen Meinungen seit über sechs Monaten) nicht mehr vorstellig, ist das ein sehr guter Grund, eine Verschreibung oder Abgabe zu verweigern.

Zweitens ist es natürlich möglich, dass eine Tierärztin oder ein Tierarzt kein Rezept für ein Präparat ausstellt, das sie oder er in der Praxisapotheke vorhält. Das darf sie oder er natürlich, wenn ich persönlich es auch nie so gehalten habe, weil ich die aus Medikamentenverkäufen resultierenden Gewinne in der Kleintierpraxis nie als wirklich kriegsentscheidend gesehen habe und durchaus verstehen konnte, wenn Leute die Preisvorteile von Online-Apotheken wahrnehmen wollten. Es ist also nicht grundsätzlich so, dass Rezepte für Medikamente, die vorrätig sind, verweigert werden. Vielmehr ist das eine Frage des persönlichen Ermessens.

Fazit: Sie müssen sich bitte klar machen, dass sie aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht einfach in einer beliebigen Tierarztpraxis aufschlagen und ein Medikament oder ein Rezept bestellen können, wenn Sie bzw. Ihr Tier dort gar nicht bekannt sind oder seit längerer Zeit nicht mehr vorstellig waren. In solchen Fällen müssen Sie damit rechnen, dass vielleicht nicht alle, aber doch die allermeisten Kolleginnen und Kollegen sich an Recht und Gesetz halten und die Gefahr eines Bußgeldes im vierstelligen Bereich als wichtiger einstufen als die paar Kröten Gewinn, die so eine Packung Tabletten einbringt. Und machen Sie bitte keinen Stress, wenn genau das passiert, denn Sie können nicht erwarten, dass jemand gegen das Gesetz handelt, um es Ihnen einfach und bequem zu machen, genau so wenig, wie Sie von einem Taxifahrer verlangen können, dass er mit hundert Sachen durch die Stadt und über rote Ampeln brettert, damit Sie noch Ihren Zug erreichen. Sehr häufig kommt es übrigens zu dieser Konfliktsituation zwischen der Gesetzeslage und dem Kundeninteresse, wenn jemand nicht an die benötigten Dauermedikamente kommt, weil die Stammtierarztpraxis zum Beispiel wegen Urlaub geschlossen hat. Denken Sie deshalb unbedingt daran, eine eiserne Reserve vorzuhalten und sich frühzeitig um Nachschub zu kümmern.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

Ein Blick in die Nutztierpraxis
03/04/2025

Ein Blick in die Nutztierpraxis

Den meisten Ferkeln 🐷 🐽🐷 werden kurz nach der Geburt mit einem Heißschneidegerät die Schwänze gekürzt. Tierarzt Andreas Palzer, Mitglied der Arbeitsgruppe „Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht“, sagt: Kupieren sei weiterhin nötig, aber man könnte es tierschonender machen. Nämlich in einem Aufwasch mit dem Kastrieren. Dabei werden männliche Ferkel ohnehin betäubt, bei weiblichen Tieren wäre die Narkose beim Schwanzkupieren ein sinnvoller Zusatzaufwand. Das ganze Gespräch findet Ihr 🎬👉🏻hier: https://1.ard.de/unser-land-280325

Aus aktuellem Anlass... Fälle von Hasenpest im Landkreis
22/03/2025

Aus aktuellem Anlass... Fälle von Hasenpest im Landkreis

Das Veterinäramt des Landkreises informiert über Schutz vor Tularämie (Hasenpest) Tularämie, umgangssprachlich "Hasenpest", wird seit vielen Jahren immer wieder bei einzelnen Wildtieren in Hessen festgestellt. Im Landkreis Gießen gab es in den vergangenen Monaten Nachweise bei zwei Feldhasen in...

Anlässlich des Weltfrauentags...
08/03/2025

Anlässlich des Weltfrauentags...

🎉 Heute ist Weltfrauentag! Ein Tag, um all die Frauen zu feiern, die täglich unsere Welt mit ihrem Engagement und ihrem Wissen bereichern.

In ostafrikanischen Gemeinschaften von Wanderhirt*innen sind Frauen oft die Hauptverantwortlichen – sie kümmern sich um Futter, Pflege und die Verarbeitung von tierischen Produkten. Doch werden ihre Stimmen oft nicht gehört, obwohl sie über umfangreiches Wissen zu traditionellen Heilmethoden und Praktiken zur Behandlung von Tierkrankheiten verfügen. Das macht ihre Arbeit oft unsichtbar und unsicher.

🧡Tierärzte ohne Grenzen setzt sich dafür ein, dass Frauen in der Nutztierhaltung die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen. Denn wenn Frauen stark sind, profitieren alle!

🔗Erfahre mehr 👉 bit.ly/3XqA2JB

Die Ausstrahlung war leider schon, aber trotzdem ein wichtiges Thema...
02/03/2025

Die Ausstrahlung war leider schon, aber trotzdem ein wichtiges Thema...

Wieder etwas gelernt 😊
20/02/2025

Wieder etwas gelernt 😊

Dürfen die orangen Früchte an Hunde verfüttert werden? 🍊

Die prallen Kugeln sind beliebte Snacks für Menschen. Insbesondere während der Wintermonate findet man sie in vielen Haushalten.
Durch ihren hohen Vitamin C Gehalt und das enthaltene Pektin sind sie nicht nur lecker, sondern auch gesund. 🧡

Für Hunde ist die Mandarine zwar nicht giftig, sollte aber dennoch nur unregelmäßig und in kleiner Menge auf dem Speiseplan stehen. Sie sollten die leckeren Früchtchen in Maßen genießen. Die enthaltene Fruchtsäure kann nämlich den Hundemagen reizen.

Am Sonntag ist Bundestagswahl. Wählen gehen, Demokratie stärken. 🙏🏼
19/02/2025

Am Sonntag ist Bundestagswahl. Wählen gehen, Demokratie stärken. 🙏🏼

📅 𝗗𝗶𝗲 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁𝗮𝗴𝘀𝘄𝗮𝗵𝗹 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝘃𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗧ü𝗿 – 𝘄𝗲𝗿 ü𝗯𝗲𝗿𝗻𝗶𝗺𝗺𝘁 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴? 🌍💡

Die Bundestagswahl entscheidet mit darüber, welchen Stellenwert Deutschland globaler Gerechtigkeit, Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe in den kommenden Jahren einräumt.

🔎 VENRO hat die Wahlprogramme von sieben Parteien geprüft – mit Blick auf zentrale entwicklungspolitische und humanitäre Themen. Die Ergebnisse sind alarmierend:
⚠️ Zentrale Aspekte bleiben oft unberücksichtigt oder wurden im Vergleich zu 2021 sogar zurückgenommen.
⚠️ Die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung geraten ins Hintertreffen.
⚠️ Die Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe ist ungewiss.

📊 Unsere Grafik zeigt euch auf einen Blick, welche Parteien sich für eine gerechtere Welt einsetzen – und wo es Defizite gibt.

📢 Unabhängig vom Wahlergebnis gilt: Globale Verantwortung endet nicht an nationalen Grenzen. Nur durch Zusammenarbeit und nachhaltige Lösungen können wir eine gerechtere und sichere Zukunft für alle schaffen.

💡 Mehr Infos & die ausführliche Analyse gibt es hier:
https://bit.ly/Parteiprogramme-Check

✅ Teilt und speichert euch diesen Check, damit ihr nicht nur informiert bleibt, sondern besonders viele Leute vom Quick-Check profitieren können!

01/02/2025

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 100 Millionen Vögel, weil sie gegen Fensterscheiben fliegen. Glas ist für sie unsichtbar – und oft endet der Aufprall tödlich.

Dabei gibt es einfache Lösungen, um solche Unfälle zu verhindern: von speziellen Markierungen bis hin zu cleveren Gestaltungstipps für eure Fenster. 💡

👉 Holt euch jetzt unser kostenloses Faltblatt mit allen wichtigen Infos und Tipps:https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/250113-flyer-vogelfalle-glas.pdf

👉 Oder schützt eure Fenster direkt mit Vogelschutzmarkierungen aus unserem NABU-Shop: https://www.nabu-shop.de/vogelschutzmarkierung-seen-elements-shiny-black-9-90-mm

Mach mit und hilf, Vogelsterben zu verhindern! 🐦❤️

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Tierarztpraxis Alten-Buseck posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Tierarztpraxis Alten-Buseck:

  • Want your business to be the top-listed Pet Store/pet Service?

Share