
23/04/2025
Futtermittelallergie/-reaktion
Futtermittelallergien bei Tieren machen etwa 10–15 % der allergischen Dermatitis aus und äußern sich hauptsächlich in Hautsymptomen.
Auslöser sind meist Proteine wie Rindfleisch, Milchprodukte, Poulet (Huhn) und Eier, aber auch Weizen und Reis können betroffen sein.🐾
Die Sensibilisierung erfolgt durch regelmäßigen Kontakt mit den Allergenen und kann unterschiedlich lange dauern.
Anschließend reicht es aus, wenn das Tier einmalig eine sehr geringe Menge des allergieauslösenden Nahrungsmittels aufnimmt, um eine Reaktion auszulösen.🩺
Die Diagnose ist relativ heikel ⚠️
Bisher gibt es keinen Hauttest (Intrakutantest) und keine zuverlässigen Bluttests, um diese Allergie nachzuweisen.
Die einzige Möglichkeit ist eine Eliminationsdiät 🥩🥦, bei der dem Tier mindestens 8–10 Wochen lang Fleisch und Gemüse gefüttert wird, das es noch nie zuvor gefressen hat.
Oder ein handelsübliches Hydrolysatfutter, um das Tier so lange von den Allergenen fernzuhalten, bis die Hautsymptome verschwinden.
Während dieser Zeit ist kein anderes Futter erlaubt 🚫; insbesondere keine Leckerlis oder Kauartikel.
Nach der Ausschlussdiät führen Sie die vorherigen Nahrungsmittel nacheinander wieder ein 🔁,
um den Allergieauslöser zu identifizieren.
Warten Sie zwischen den Wiedereinführungen mindestens drei Tage, idealerweise eine Woche ⏳,
um die Reaktionen zu beobachten.
So finden Sie heraus, welches Futter den Juckreiz auslöst 🐶.