03/03/2021
In unseren letzten Posts haben wir 5 wichtige Dont´s in der Pferdefütterung vorgestellt und damit viele Reaktionen ausgelöst, was sicherlich auch mit daran liegt, dass sich die von uns genannten Punkte großer Beliebtheit in der Fütterung der Pferde erfreuen.
Sind diese Aussagen zu pauschal?
Wer uns kennt, der weiß, das wir von pauschalen Antworten in der Regel nichts halten. Gerade aus therapeutischer Sicht, muss jedes Pferd individuell betrachtet und auch gefüttert werden. Genau aus diesem Grund beantworten wir die meisten Nachrichten und Fragen, die uns erreichen immer wieder mit „…das kann man so pauschal nicht sagen, denn wir kennen das Pferd nicht und haben nicht genügend Infos“ oder „…da sollte man eine ausführliche und ganzheitliche Anamnese machen.“
ABER: Es gibt Futtermittel bei denen man pauschalisieren kann und wir dies auch ganz bewusst tun. Und zwar ist das dann der Fall, wenn ein Futtermittel für KEIN Pferd geeignet ist, es also keine Ausnahmen gibt. Wenn wir hier nicht pauschalisieren würden, sondern eine Aussage treffen würden wie „…bei den meisten Pferden…“ wäre das einfach nicht ehrlich, sondern gelogen. Bei den von uns genannten Punkten gibt es diese Ausnahmen nicht.
Und ja, wir wissen, dass es jetzt wahrscheinlich Kommentare geben wird, in denen steht: „Ich mache das aber schon seit Jahren so und mein Pferd sieht gut aus.“ Uns ist durchaus bewusst, dass es genügend Pferde gibt die so gefüttert werden und viele davon nicht schlecht aussehen.
Aber nur weil etwas ohne Probleme funktioniert heißt es nicht auch das es gesund oder sogar gesundheitsfördern ist. Es ist eher erstaunlich, wie lange Pferde auch eine falsche und nicht artgerechte Fütterung kompensieren können, denn der Überlebensdrang ist letztlich stärker.
Aber lasst uns da ein wenig genauer drüber sprechen. Starten wollen wir mit dem Thema Heulage, Bierhefe & effektiven Mikroorganismen. Den ganzen Artikel findest du hier: https://wissen.sanoanimal.de/2021/03/02/heulage-macht-krank-was-sagen-die-fakten/