Equisano

Equisano Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Equisano, Haustierservice, Südweg 3a, Schöftland.

Die Pferdekinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, um die emotionale, körperliche und geistige Balance wieder herzustellen und versteckte Ursachen aufzufinden.

14/01/2024

Lass die Hoffnung siegen über die Angst.
Lass das Vertrauen siegen über die Ungewissheit
und deine Liebe wird siegen über deine Zweifel …

(Unbekannt)
..auch im Frost findet man Wärme...LG Caro ...

14/11/2023

Keine Ahnung, obs hilft, wollte es einfach mal gesagt haben...

Nicht vergessen, morgen beginnt die neue Facebook-Regel (alias ... neuer Name, META), wo sie deine Fotos verwenden können. Vergesst nicht, die Deadline ist heute!!! Ich gestatte Facebook oder irgendein mit Facebook verbundenes Unternehmen nicht, meine Vergangenheit und zukünftigen Fotos, Informationen, Nachrichten oder Beiträge zu verwenden.
Mit dieser Aussage weise ich Facebook darauf hin, dass es streng untersagt ist, auf der Grundlage dieses Profils und/oder dessen Inhalts gegen mich zu veröffentlichen, zu kopieren, zu verteilen oder andere Maßnahmen zu ergreifen. Verletzung der Privatsphäre kann per Gesetz bestraft werden.
HINWEIS: Facebook ist jetzt eine öffentliche Einrichtung. Alle Mitglieder müssen so eine Notiz veröffentlichen.
Wer möchte, kann diese Version kopieren und einfügen. Wenn du eine Aussage nicht mindestens einmal postest, wird es stillschweigend erlaubt, deine Fotos sowie die Informationen in Profil- und Statusmeldungen zu verwenden.
NICHT TEILEN. Kopieren und einfügen.

09/06/2022

⛑Lange galten Magengeschwüre als „Galopperkrankheit“. Heute wissen wir es besser!

🔬Vor einigen Jahren fanden Untersuchungen an klinisch gesunden Sportpferden statt und es wurde herausgefunden, dass etwa 80 – 90 % von ihnen ebenfalls Magengeschwüre hatten.

🐴Mittlerweile wurden diese Untersuchungen auch an Freizeitpferden durchgeführt; von ihnen leidet jedes zweite – symptomatisch wohlgemerkt unauffällige! – Pferd unter Läsionen der Magenschleimhaut.

Und wie steht es um dein Pferd❓

Erfahre in den nächsten Tagen in unserem Magengeschwür-Spezial
👉wie der Magen des Pferdes aufgebaut ist und warum er so anfällig für die Entwicklung von Entzündungen (Gastritis) oder Magengeschwüren (Ulzera) ist
👉mit welchen (feinen) Signalen das Pferd uns darauf hinweist, dass es unter Magengeschwüren leidet
👉was die Ursachen für Magengeschwüre sind
👉wie durch die Umstellung von Fütterung, Haltung und Training große Besserungen und damit Lebensqualität für das Pferd erzielt werden

🤓Und wer sich ganz besonders schlau machen möchte, dem empfehlen wir unsere Ringvorlesung zum Thema “Magengeschwüre - verstecktes Leiden vieler Pferde” vom 21. - 28. Juni 2022

Melde dich jetzt an!
↓ 👇 ↓
https://www.eventbrite.de/e/ringvorlesung-thema-magengeschwure-mit-dr-christina-fritz-tickets-335194304187

Wenn der Link nicht funktioniert, dann klicke auf den Link in der BIO!

14/03/2022

😬Fühliges Laufen - woher kommt das und was kann man dagegen machen?

🕵️Oft beobachten Pferdebesitzer, dass ihre vierbeinigen Lieblinge zunehmend „fühlig“ laufen. Besonders deutlich meist nachdem der Hufbearbeiter da war.

👉Der Schuldige ist gefunden: “Er hat einfach zuviel weggenommen.”

🧲Dass es sich bei diesem Bewegungsmuster häufig eigentlich um eine Hufrehe handelt, ist den meisten dabei nicht klar.

🏥Warum du „Fühligkeit“ also nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest, welche Vorbeugung du treffen kannst, welche Sofortmaßnahmen Linderung versprechen und welche Behandlung dem Pferd nachhaltig und langfristig hilft, erfährst du in unserem Artikel:
↓ 👇 ↓
https://wissen.sanoanimal.de/2020/02/13/fuehliges-laufen-woher-kommt-das-was-kann-man-dagegen-machen/

12/09/2021
19/04/2021

Uns erreichen immer wieder Nachrichten oder Kommentare mit folgenden oder ähnlichen Inhalten:

➡️„Warum wird die 24/7 Heufütterung ad libitum propagiert?“
➡️„Ein Arbeitspferd welches 12 Stunden unter dem Sattel lief konnte höchstens mal bei kurzen Pausen fressen und nicht 24 Stunden lang wie ein Wildpferd.“
➡️„Wir hatten das und die Pferde wurden fett ohne Ende.“
➡️„Das mag bei 10% der Pferde funktionieren, wie alten und kranken. Ansonsten ist es mästen und die Pferde krank füttern.“

Portionieren oder doch lieber 24/7 Heu anbieten? Diese Frage scheint viele Pferdehalter/innen zu verunsichern. Kann das wirklich funktionieren wenn Pferde 24/7 Heu zur Verfügung haben?

Die Antwort lautet: JA!

Für einen gesunden Pferdeorganismus ist es wichtig, dass immer Heu zur Verfügung steht, denn physiologisch ist die Studienlage eindeutig: Pferde sind „trickle feeders“, gehören also zu den Tierarten, die sich nicht in Mahlzeiten ernähren, sondern mehr oder weniger ständig kleine Mengen von ihrem mageren Futter zu sich nehmen.

Der ganze Organismus ist auf diese Form der Ernährung ausgelegt. Studien zeigen, dass ein anderes Raufuttermanagement, wo der Zugang zum Futter restriktiv gehandhabt wird, zu psychischem Stress führt bis hin zu Magengeschwüren.

❗️1. Raufutterpausen fördern die Entstehung von Magengeschwüren

❗️2. Heumangel macht Pferde aggressiv, damit steigt das Verletzungsrisiko

❗️3. Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen, Weben, Lippenklappern, Krippenwetzen etc. verstärken sich bzw. werden ausgelöst durch fehlendes Raufutter

❗️4. Ohne Heu beginnen viele Pferde, andere Sachen zu fressen wie Kot, Erde, Sand, Einstreu, Stallbauten oder auch die Mähne anderer Pferde

❗️5. Bei Heufütterung in Mahlzeiten steigt das Risiko für Koliken

Wir haben eure Fragen zu diesem Thema gesammelt und in einem Video genau besprochen. In über 2 Stunden sprechen wir ausführlich über die Ängste und Zweifel hinter der 24/7 Heufütterung.

Hier findest du das Video: https://wissen.sanoanimal.de/2021/02/25/24-7-heufuetterung-geht-das-fuer-jedes-pferd/

Du willst noch mehr über gesunde und artgerechte Pferdefütterung wissen? Dann sei dabei und sichere dir einen Platz in unserem nächsten Onlinekurs "Pferde fit füttern". Hier findest du alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung: https://wissen.sanoanimal.de/fortbildungen-fuer-pferdebesitzer/

29/03/2021

Heulagefütterung und die langfristigen Folgen für die Gesundheit.

Das ist Thema in unserem nächsten Forum Pferdegesundheit für Therapeuten/innen. Teilnehmen kannst du als THP, Osteo, Trainer/in, Hufpfleger/in, Tierarzt, Tierärztin o.Ä.

Das Forum Pferdegesundheit findet monatlich statt. Jeden Monat bereiten wir ein neues spannendes Thema für euch vor. Zusätzlich dazu geht es an diesem Abend um eure individuellen Fragen rund um die Themen Fütterung, Haltung, Gesundheit, Therapien, etc.

Ein Abend speziell für dich und deine Fragen.

Du willst dabei sein? Dann sichere dir jetzt deinen Platz!

Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: https://wissen.sanoanimal.de/fortbildungen-fuer-therapeuten/

16/03/2021

Der Ausbruch von Equinem Herpes Virus (EHV) auf einem internationalen Turnier in Valencia Anfang März 2021, bei dem mehrere Pferde gestorben sind, hat dazu geführt, dass diese Erkrankung in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist. Sensibilisiert durch die uns alle betreffenden Maßnahmen zur Eindämmung von Covid19 fragt man sich als Pferdehalter, wie gefährlich der EHV Ausbruch jetzt auch für das eigene Pferd werden kann und ob wir mit einer Herpes-Pandemie in unseren Pferdeställen rechnen müssen. Der Impfstoff ist praktisch ausverkauft, panisch wird geimpft, was das Zeug hält. Aber wie hoch ist das Risiko, dass mein Pferd an Herpes erkrankt und daran sterben kann? Und wie kann ich mein Pferd am besten schützen?

Das klären wir in unserem Artikel. Schau doch mal rein: https://wissen.sanoanimal.de/2021/03/16/wie-gefaehrlich-ist-herpes-ehv-fuer-mein-pferd/

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann lass uns gerne ein Like da und teile den Beitrag mit deinen Freunden.

12/03/2021

Selektive vs. prophylaktische Entwurmung? Worauf sollte man achten?

Das ist Thema unserer Offenen Fragestunde am 24.03.2021.

Unserer Offenen Fragestunde Pferdegesundheit findet einmal im Monat statt und bietet dir Raum für all deine Fragen rund um Themen wie Fütterung, Haltung, Gesundheit & Krankheiten. Alles was dir dazu auf dem Herzen liegt kannst du hier loswerden und mit uns besprechen.

Zusätzlich bereiten wir jeden Monat ein neues spannendes Thema für euch vor über das wir uns zusätzlich zu allen anderen Fragen genauer beschäftigen wollen. Diesmal geht es um das Thema Entwurmung bzw. um selektive vs. prophylaktische Entwurmung.

Sei dabei & melde dich jetzt an: https://wissen.sanoanimal.de/fortbildungen-fuer-pferdebesitzer/

Und wir entwurmst du so?

03/03/2021

In unseren letzten Posts haben wir 5 wichtige Dont´s in der Pferdefütterung vorgestellt und damit viele Reaktionen ausgelöst, was sicherlich auch mit daran liegt, dass sich die von uns genannten Punkte großer Beliebtheit in der Fütterung der Pferde erfreuen.

Sind diese Aussagen zu pauschal?
Wer uns kennt, der weiß, das wir von pauschalen Antworten in der Regel nichts halten. Gerade aus therapeutischer Sicht, muss jedes Pferd individuell betrachtet und auch gefüttert werden. Genau aus diesem Grund beantworten wir die meisten Nachrichten und Fragen, die uns erreichen immer wieder mit „…das kann man so pauschal nicht sagen, denn wir kennen das Pferd nicht und haben nicht genügend Infos“ oder „…da sollte man eine ausführliche und ganzheitliche Anamnese machen.“

ABER: Es gibt Futtermittel bei denen man pauschalisieren kann und wir dies auch ganz bewusst tun. Und zwar ist das dann der Fall, wenn ein Futtermittel für KEIN Pferd geeignet ist, es also keine Ausnahmen gibt. Wenn wir hier nicht pauschalisieren würden, sondern eine Aussage treffen würden wie „…bei den meisten Pferden…“ wäre das einfach nicht ehrlich, sondern gelogen. Bei den von uns genannten Punkten gibt es diese Ausnahmen nicht.

Und ja, wir wissen, dass es jetzt wahrscheinlich Kommentare geben wird, in denen steht: „Ich mache das aber schon seit Jahren so und mein Pferd sieht gut aus.“ Uns ist durchaus bewusst, dass es genügend Pferde gibt die so gefüttert werden und viele davon nicht schlecht aussehen.

Aber nur weil etwas ohne Probleme funktioniert heißt es nicht auch das es gesund oder sogar gesundheitsfördern ist. Es ist eher erstaunlich, wie lange Pferde auch eine falsche und nicht artgerechte Fütterung kompensieren können, denn der Überlebensdrang ist letztlich stärker.

Aber lasst uns da ein wenig genauer drüber sprechen. Starten wollen wir mit dem Thema Heulage, Bierhefe & effektiven Mikroorganismen. Den ganzen Artikel findest du hier: https://wissen.sanoanimal.de/2021/03/02/heulage-macht-krank-was-sagen-die-fakten/

22/02/2021

Do ́s and Dont ́s der Pferdefütterung

Der Futtermittelmarkt ist riesig. Besonders gutes Marketing sorgt bei uns Pferdehaltern dafür, dass wir immer mehr kaufen und das in der Absicht unserem Pferd damit etwas Gutes zu tun.

Vieles davon hat allerdings gar keinen wohltuenden Effekt auf unsere Pferde. Im Gegenteil sogar. Viele Produkte sorgen dafür das unsere Pferde noch weiter krank werden & Zivilisationskrankheiten weiter Vorschub geleistet wird.

Wichtige Dont´s! in der Pferdehaltung sind z.B.:

🚫Heulage
🚫Ölfütterung
🚫Bierhefe
🚫Effektive Mikroorganismen
🚫Organische Mineralien um den Grundbedarf zu decken
🚫Rationierte Fütterung

Gesundheitsfördern sind hingegen z.B.
✅ Heu und zwar in ausreichender Menge ohne große Pausen
✅Stroh für die Lieferung von wichtigen Holzfasern (als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Heu)
✅ ein gut abgestimmtes Mineralfutter aus anorganischen Mineralien, ohne Bierhefe
✅Saisonale Kräuter
✅Äste und Zweige zum Knabbern und als Beschäftigung
✅Salzlecksteine (sollten immer zur Verfügung stehen)

➡️Lerne in unserem Onlinekurs was Do´s und was Dont´s in der Pferdefütterung sind und warum das so ist.
➡️Wie du mit einer artgerechten Ernährung dein Pferd unterstützen kannst.

❗️Sichere dir jetzt einen Platz in unserem Onlinekurs "Pferde fit füttern" & sei dabei:

https://wissen.sanoanimal.de/fortbildungen-fuer-pferdebesitzer/

PS: Am 15.03.21 startet zudem unser Onlinekurs "Zivilisationskrankheiten".

21/02/2021

Pferde brauchen Heu! Und das nicht portioniert und mit Pausen sondern immer!

Neben der Tatsache, dass das Verdauungssystem der Pferde schlicht und ergreifend nicht auf die Fütterung von Mahlzeiten ausgelegt ist, haben wir hier 5 Gründe warum Pferde immer Heu zur Verfügung haben müssen:

1. Raufutterpausen fördern die Entstehung von Magengeschwüren

2. Heumangel macht Pferde aggressiv, damit steigt das Verletzungsrisiko

3. Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen, Weben, Lippenklappern, Krippenwetzen etc. verstärken sich bzw. werden ausgelöst durch fehlendes Raufutter

4. Ohne Heu beginnen viele Pferde, andere Sachen zu fressen wie Kot, Erde, Sand, Einstreu, Stallbauten oder auch die Mähne anderer Pferde

5. Bei Heufütterung in Mahlzeiten steigt das Risiko für Koliken

Warum es so wichtig ist, dass Pferde immer ausreichend Zugang zu gutem Heu haben und warum 24/7 Heufütterung nicht fett macht, erfährst du hier:

https://wissen.sanoanimal.de/2021/02/16/werden-pferde-durch-heu-ad-libitum-24-7-fuetterung-fett/

Leidet dein Pferd an Übergewicht & du weisst nicht was du noch tun kannst um es am besten zu unterstützen? Dann melde dich jetzt noch zu unserer Online-Fortbildung zum Thema EMS (Start 22.02.2021) an:

https://wissen.sanoanimal.de/fortbildungen-fuer-pferdebesitzer/

28/01/2021

Als „Diagnostik“ für Cushing (PPID) wird der so genannte ACTH Wert im Blut herangezogen. Das AdenoCorticoTrope Hormon wird von der Hypophyse ausgeschüttet und hat vielfältige Auswirkungen im Körper, unter anderem sorgt es dafür, dass die Nebennieren angeregt werden, Cortisol zu produzieren.

Ist ein gewisser Spiegel erreicht, gibt es eine Rückkopplung des Cortisols auf die Hypophyse und die Ausschüttung von ACTH wird reduziert.

Bei einem Hypophysenadenom ist dieser Rückkopplungsmechanismus gestört. Egal wie viel Cortisol produziert wird, die Hypophyse schüttet immer weiter ACTH aus. Das heißt also, ein Pferd mit einem Hypophysenadenom hat einen dauerhaft erhöhten ACTH Spiegel.

Wird der Wert aber im Blut bestimmt, dann sieht man eine Momentaufnahme, nämlich genau in dem Moment, wo das Blut abgenommen wird. Es gibt eine ganze Reihe von Untersuchungen, die zeigen, dass der ACTH Wert auch beim gesunden Pferd über den Tag schwankt.

Erfahre jetzt mehr & ließ den ganzen Artikel: https://wissen.sanoanimal.de/2021/01/28/acth-ist-fuer-die-cushing-diagnose-nicht-geeignet/

19/01/2021

Eigentlich ist das Heilen mit Pilzen eine 4.000 Jahre alte Geschichte. Schon der Gletschermann Ötzi trug einen Heilpilz bei sich - wohl als "Rucksackapotheke". Und eigentlich ist es eine ganz moderne Therapieform.Einige Pilze bilden sogar die Grundlage für die Entwicklung bedeutsamer Medikamente.

24/12/2020

Tipps für f***e Gelenke an nasskalten Tagen

Nicht nur uns Menschen, auch den Pferden kriecht die feuchte Kälte im Herbst regelrecht „in die Knochen“. Sobald das nasskalte Wetter Einzug hält, sieht man vermehrt Pferde mit Problemen im Bewegungsapparat: Sie kommen vor allem morgens steif aus der Box heraus, sind auf allen vier Füßen mehr oder weniger taktunrein und brauchen zu Beginn des Trainings lange, bis sie mal locker und einigermaßen gleichmäßig werden unter dem Reiter.

Hier sind 6 Tipps, was man tun kann – ohne eine Fussbodenheizung im Stall zu installieren:

1) Viel ruhige Bewegung
Gelenke sind nicht direkt mit Blutgefäßen versorgt. Der Gelenkknorpel wird stattdessen passiv mit Nährstoffen versorgt über die Gelenkflüssigkeit. Diese bewegt sich aber nicht durch den Herzschlag durch das Gelenk, sondern nur dann, wenn das Gelenk bewegt wird.

Während also die Muskeln durch die Herzpumpe auch im Stehen gut durchblutet und so mit Nährstoffen versorgt werden, ist das bei den Gelenken nicht der Fall. Bei mangelnder Bewegung kann sich darüber hinaus die Knorpelmatrix nicht ausreichend mit Flüssigkeit vollsaugen. Man kann sich das vorstellen wie einen Schwamm in einem Wassereimer, den man entweder abwechselnd ausdrückt und loslässt (Knorpelmatrix bei Bewegung) oder den man zusammen gedrückt hält (Knorpelmatrix nach längerem Stehen).

Die Knorpelmatrix bildet einen essentiellen Anteil in der Gelenkfederung und –schmierung, kann aber nur ihren Aufgaben nachkommen, wenn sie mit Gelenkflüssigkeit vollgesogen ist.

Die meisten Pferde bekommen daher vor allem Gelenkprobleme, wenn sie lange stehen. Offenstallhaltung mit vielen Bewegungsanreizen (z.B. Paddock Trail mit mehreren Raufutter-Angeboten auf dem Trail) ist hier ideal. Denn kein noch so flotter Ritt ersetzt viele Stunden langsamer Bewegung für die Gelenke.

Jetzt den ganzen Artikel lesen: https://wissen.sanoanimal.de/2019/11/20/6-tipps-fuer-f***e-gelenke-an-nasskalten-tagen/

Adresse

Südweg 3a
Schöftland
5040

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equisano erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Equisano senden:

Teilen

Kategorie