Hundeschule - ÖHV Wien

Hundeschule - ÖHV Wien Wir sind eine Ortsgruppe des österreichischen Hundesportverbandes. Individuelle Förderung statt Schema F.

Wir berücksichtigen die einzigartige Persönlichkeit und Geschichte jedes Hundes Herzlich willkommen beim ÖHV Wien die Hundeschule mit NiWAU Wir sind als Hundeschule eine Ortsgruppe des zweit größten Ausbildungsverein, dem österreichischen Hundesportverbandes (ÖHV), in Österreich. Wir nehmen uns Zeit für dich und deinen Hund Hier erhältst du für deinen Hund eine liebevolle und artgerechte Hundeausb

ildung, die auf den neusten Erkenntnissen der Hundeerziehung basiert. Wir berücksichtigen die einzigartige Persönlichkeit und Geschichte jedes Hundes Unser oberstes Gebot ist ein respektvolles, geselliges und sportliches Miteinander.

Wir alle sind ÖKV
30/07/2025

Wir alle sind ÖKV

Der ÖKV ist eine schlagkräftige und verlässliche Interessenvertretung.
Das hat er in den vergangenen drei Jahren vor allem im Ausstellungswesen gezeigt – auch in juristischen Belangen. ⚖️

Wir haben für euch eine Übersicht über die Verfahren erstellt, die der ÖKV allesamt für sich oder für die betroffenen Aussteller und Richter entscheiden konnte. ⚖️

1. In den Bundesländern OÖ, NÖ, Stmk und Kärnten konnte klargestellt werden, dass der ÖKV als Veranstalter von Hundeausstellungen das Recht auf eine Sachentscheidung durch die Landesverwaltungsgerichte hat. Das gilt auch, wenn diese erst nach Abhaltung der Hundeausstellungen in der Rechtsmittelfrist angerufen werden. Dieses Recht ist verfassungsgesetzlich gewährleistet. Dazu musste in den Bundesländern OÖ, NÖ und Stmk jeweils der Verfassungsgerichtshof angerufen werden, der stets zugunsten des ÖKV entschied.

2. Bei sämtlichen Sachentscheidungen in den Bundesländern OÖ, NÖ, Stmk und Kärnten zu den Verpflichtungen des ÖKV als Veranstalter von Hundeausstellungen folgten die Landesverwaltungsgerichte dem Rechtsstandpunkt des ÖKV: Demnach hat dieser darauf zu achten, dass nur offensichtlich gesunde, gut genährte und im Wesen nicht gestörte Hunde an den Ausstellungen teilnehmen. Er ist jedoch nicht verpflichtet, Ergebnisse von absolvierten Untersuchungen und Screenings der Hunde zu überprüfen. Damit wurden Hundeausstellungen bei vertretbarem Aufwand erst wieder möglich. In NÖ konnte diesbezüglich im Jahre 2024 eine Wende in der Rechtssprechung herbeigeführt werden.

3. In den letzten Jahren wurden mehr als ein Dutzend Verwaltungsstrafverfahren gegen AusstellerInnen, welche völlig zu Unrecht von Aktivisten angezeigt wurden, von den Landesverwaltungsgerichten in den Bundesländern eingestellt.

4. Es wurden sämtliche Verfahren, die aufgrund von Anzeigen von Aktivisten gegen Ausstellungsrichter und Ausstellungsverantwortliche geführt wurden, in allen Bundesländern eingestellt.

🤝Unser besonderer Dank geht an ÖKV- Vorstandsmitglied RA Mag. Peter Akkad, der uns rechtlich hervorragend vertreten hat. ⚖️

Diese Urteile sind Meilensteine für die Zukunft unserer Hundeausstellungen und zeigen, dass der ÖKV ein selbstbewusster Verband für seine Mitglieder ist. Denn ob Gebrauchshunde, Hundezucht oder – wie in diesen Fällen – Shows, unsere Botschaft ist klar:

⚖️ Wir alle sind der ÖKV! 💙

Gibt es dominante Hunde??
29/07/2025

Gibt es dominante Hunde??

27/07/2025
24/07/2025

Sehr empfehlenswertes Video.

Beim ersten Tag in der Hundeschule darf man auch müde sein
22/07/2025

Beim ersten Tag in der Hundeschule darf man auch müde sein

13/07/2025

Kleiner Gedankenanstoß zum Thema Auslandshunde

Es ist wichtig, eine realistische und differenzierte Sichtweise auf die Adoption von Hunden aus dem Tierschutz, insbesondere von ehemaligen Straßenhunden, zu haben. Romantisierung ist hier völlig fehl am Platz.

Die Vorstellung, dass ein Hund aus dem Ausland automatisch dankbar ist und sich problemlos in ein Familienleben einfügt, ist oft eine Überschätzung und kann zu großer Enttäuschung auf beiden Seiten führen.

Ein Straßenhund hat in der Regel ein Leben geführt, das sich grundlegend von dem eines domestizierten Familienhundes unterscheidet.

Was für uns ein sicheres Zuhause ist, kann für einen Hund, der sein Leben lang auf sich selbst gestellt war, eine Bedrohung oder zumindest eine enorme Umstellung darstellen:



* Verlust der Kontrolle: Ein Straßenhund ist es gewohnt, seine Entscheidungen selbst zu treffen – wann er frisst, wo er schläft, welche Gefahren er meidet. In einem Haushalt werden ihm diese Entscheidungen abgenommen.

* Reizüberflutung: Dinge, die für uns alltäglich sind, wie Leine, Geschirr, Autos, Stadtlärm, viele Menschen und neue Gerüche, können eine massive Reizüberflutung darstellen. Was für uns Schutz bedeutet, ist für den Hund möglicherweise beängstigend, da er die Kontrolle über seine Umgebung verliert.

* Traumatische Erfahrungen: Viele dieser Hunde haben schlimme Erfahrungen mit Menschen gemacht, sei es Misshandlung oder einfach nur Ignoranz. Vertrauen aufzubauen, braucht Zeit und Geduld.

Es ist oft eine Lebensaufgabe, die viel Geduld, Verständnis und Fachwissen erfordert. Aus einem ehemaligen Straßenhund wird nicht über Nacht ein verschmuster Familienhund. Es bedarf eines tiefen Verständnisses für die Bedürfnisse des Hundes, die oft jenseits unserer menschlichen Erwartungen liegen. Es geht darum, dem Hund langsam und behutsam die neue Welt zu zeigen und ihm Sicherheit zu vermitteln, ohne ihn zu überfordern oder seine natürlichen Verhaltensweisen zu unterdrücken.

Fazit:

Es ist keine einfache "Rettung", sondern eine oft lange Reise, auf der man bereit sein muss, sich auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes einzustellen. Es erfordert eine realistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten und viel Empathie für das Tier.

Hört auf, das Thema zu romantisieren. Ein Auslandshund ist kein Haustier. Es ist im ersten Moment ein triebgesteuertes Wildtier, aus dem möglicherweise auch nie ein Familienhund werden kann. Zumindest sollte man das in Betracht ziehen.

11/07/2025

Was wird neu ab September?

3 S Generationen Kurs

Spiel – Spaß – Sport - Alltag

Vom Welpe bis zum Senior – von Klein bis Groß gemeinsam.
In diesen abwechslungsreichen Lektionen erleben Mensch und Hund viel Freude und Spaß. Gemeinsam einen kleinen Geräte Parcours absolvieren, viele tolle und nicht einfache Abrufübungen, Suchspiele, Warteübungen und viele andere Übungen – vor allem aus dem Alltag – warten auf die Teams.

Inhalt eines 3-S-Kurses:
• Spiel:
Es werden verschiedene Spiele eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Hundes zu fördern und die Bindung zu stärken.
• Spaß:
Der Kurs soll für Mensch und Hund eine positive und freudvolle Erfahrung sein, daher wird auf spielerische Elemente gesetzt.
• Sport:
Elemente aus dem Hundesport werden eingebaut, wie beispielsweise kleine Geräteparcours oder Suchspiele.

Ziele eines 3-S-Kurses:
Stärkung der Mensch-Hund-Beziehung, Positive Verstärkung von gewünschtem Verhalten, Förderung der körperlichen und geistigen Auslastung des Hundes, Vermittlung von Spaß am gemeinsamen Training. Gemeinsam vom Welpe bis zum Senior und von Klein bis Groß.

Bevor es im September mit vielen Neuerungen wieder so richtig los geht, überbrücken wir die Sommer- & Urlaubszeit mit ei...
08/07/2025

Bevor es im September mit vielen Neuerungen wieder so richtig los geht, überbrücken wir die Sommer- & Urlaubszeit mit einzelnen Trainingstagen.
Wir freuen uns schon auf einen spannenden Herbst.

Adresse

Friedhofweg
Vienna
1220

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundeschule - ÖHV Wien erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundeschule - ÖHV Wien senden:

Teilen

Kategorie