16/06/2024
🩺 Infopost zum Thema: Trainingsaufbau nach einem Sehnenschaden beim Pferd
"Sehnenschaden" ist wohl eine der gefürchtesten Diagnosen bei einer Lahmheit des Pferdes und schnell kommt die Frage auf "wie gehts jetzt weiter ?"
⚠️Der Trainingsaufbau ist ein sorgfältiger Prozess, der darauf abzielt, die Sehne langsam zu stärken und gleichzeitig das Risiko einer erneuten Verletzung zu minimieren.
⚠️ Wie dieser gestaltet wird, hängt immer von der verletzten Struktur, dem Ausmaß der Verletzung und den Rahmenbedingungen ab.
⚠️ Ein Grundgerüst nach einer akuten Verletzung ist folgendes:
- Phase 1: (0-4 Wochen)Absolute Boxenruhe, nur kurze, kontrollierte Spaziergänge an der Hand (10 Minuten pro Tag).
Ziel: Entzündung und Schmerzen reduzieren, erste Heilung ermöglichen
- Phase 2: (4-12 Wochen)Tägliche, langsame Schrittführung an der Hand (20-30 Minuten, allmählich steigernd auf bis zu 1 Stunde).
Ziel: Anregung der Heilung und beginnende Wiederherstellung der Sehnenfunktion.
- Phase 3: (3-6 Monate) Beginn mit kontrolliertem Longieren im Schritt mit 2 minütigen Trabeinheiten (gesamt 10 Minuten, langsam steigernd) und Einführung von kurzen Reiteinheiten im Schritt (5-10 Minuten, allmählich steigernd).
Ziel: Aufbau der Muskelkraft und Flexibilität, Vorbereitung auf das normale Training.
- Phase 4: (6-12 Monate) Allmähliche Erhöhung der Trainingsintensität und -dauer (Schritt, Trab, Galopp)
Ziel: Rückkehr zu normalem Training und Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten.
⚠️ Für alle Phasen gilt Geduld und Vorsicht: Überlastung vermeiden, langsam steigern
⚠️Regelmäßige(!) Kontrollen durch den Tierarzt, um den Heilungsprozess zu überwachen und individuelle Anpassungen des Trainings gestalten zu können. Jeder Sehnenschaden ist unterschiedlich !!
⚠️Ergänzende Therapien wie Physiotherapie, Massagen, Lasertherapie und andere unterstützende Maßnahmen können hilfreich sein.
Mehr zu uns und unserer Klinik findet ihr unter www.tierklinik-wuerflach.at